Lehrling hat geschrieben:Hier mein Mammutbaum-Wald
hallo1
danke für die fotos. aber sind das wirklich ein mammutbäume (zweites foto) - ich glaube nicht, da ich selber einen mammutbaum habe. ich weiß aber auch nicht, was das ist...
Lehrling hat geschrieben:Hier mein Mammutbaum-Wald
hallo1
danke für die fotos. aber sind das wirklich ein mammutbäume (zweites foto) - ich glaube nicht, da ich selber einen mammutbaum habe. ich weiß aber auch nicht, was das ist...
Ein guter Anfang, aber ein Wald mit drei Bäumen ist natürlich etwas dünn.
5 sollten es schon wenigstens sein und möglichst welche unterschiedlichen Alters und Stammstärken.
Anbei mein Hainbuchenwald, der sich momentan im Wiederaufbau befindet, da der letzte lange Winter einigen Bäumen davon nicht bekommen ist.
Na ja, das sind Wälder für meinen kleinen Balkon. Leider lässt der Platz nicht mehr zu. Momentan habe ich noch einige andere Bonsais auf dem Balkon stehen (Eibe, Pfefferbaum, Apfelbaum, Feldulme, einen Ahorn, Granatapfel, der momentan voller Blüten hängt, Chin. Ulme, Junischnee und eine Azalee aus dem Baumarkt). Mehr kann ich nicht stellen. Ich muss auch noch irgendwo sitzen
Das Scheinzypressenwäldchen finde ich totel klasse.
Lehrling hat geschrieben:Na ja, das sind Wälder für meinen kleinen Balkon. Leider lässt der Platz nicht mehr zu.
Ob nun 3 oder 7 Bäumchen in der Schale stehen, ändert doch nichts an Deinen Platzverhältnissen.
Gerade bei den Zelkoven würde ich im nächsten Jahr beim Ersten Rückschnitt, gleich paar Stecklinge machen in noch zei Bäume zum Wald dazu pflanzen. Die Urweltmamutbäume werden eh die Schale bald sprengen. Hier sind es 4 und es braucht noch einen dazu (immer ungerade Anzahl von Bäumen.
Wie , ab wann?
Zu welcher Jahreszeit oder ab welchem Alter der Bäume?
Man pflanzt, wenn der günstigste Zeitpunkt zum Pflanzen bzw. Umtopfen für die Art ist, i.d.R. ist das das Frühjahr.
Vom Alter der Bäume her, sollte der Hauptbaum und die in der direkten Ansicht schon vorgestaltet sein.
Meine Zypressen würden über 5 Jahre im Feld herangezogen.
Die Hainbuchengruppe habe ich aus Heckenpflanzen versch. Alters direkt gepflanzt. Aus 30 Heckenpflanzen habe ich damals 21 ausgewählt und nach einem Jahr nochmal 4 entfernt.
Bei si einer rel. großen Anzahl Bäume braucht es kaum Vorgestaltung, da das Erscheinungsbild des einzelnen Baumes nicht wargenommen wird, nur der Wald als Ganzes. Bei kleinen Gruppen muß jeder einzelne Baum was hergeben..
thomas ich habe eine frage zu deinem Scheinzypressenwälchen: wie hoch ist denn die schale hier auf dem foto? und wie hoch ist die schale hier in deiner gestaltungsanleitung:
Die ist so ca 7- 8 cm hoch und natürlich zu groß.
Es ist die Regel, daß man Bäume in Entwicklung nicht gleich in kleine Schalen pflanzt. und auch die jetzige ist sicher noch nicht die Endschale .
Was man sieht, man braucht 2-3 mehr Bäume als man dann pflanzt und sollte in der Folge immer auch welche in Reserve haben. Zum einen für Verbesserungen oder Ergänzungen und für evtl. Ausfälle, die auch mitunter aus diversen Gründen passieren können.
Das ist natürlich nur ein Virtual. Die damalige Pflanzung, wie sie war, ist eine Seite zurück.
Ich hätte da noch ein kleines Eichenwäldchen im Aufbau zu bieten, die Pflanzen sind alle vier jahre alt und nächstes Frühjahr wenn sie dann fünf sind bekommen sie noch zwei vierjährige Geschwister dazu!