gestalltungsvorschläge
ja der ansatz sieht ungefair so aus,,, ich hatte ja nun erst einmal den "ansatz frei gemacht" und ihn nun wieder in den kübel zurück getan,,,,
ich denke man kann nun sehen wie der verlauf ist der ich diesen gerade erstmal eingepflanzt habe und man nun den verlauf des stammes besser sehen kann,,,,
urteilt mal selber und evtl habt ihr nun ein paar vorschläge noch für mich,würde mich zumin. freuen,,
den bei dem bam bin ich etwas überfragt,wenn ich mit meinem bruder zusammen den ein oder anderen baum aus der baumschule oder aus dem wald hole,hat man sofort eine vorstellung aber dieses mal,,, kein plan
ich denke man kann nun sehen wie der verlauf ist der ich diesen gerade erstmal eingepflanzt habe und man nun den verlauf des stammes besser sehen kann,,,,
urteilt mal selber und evtl habt ihr nun ein paar vorschläge noch für mich,würde mich zumin. freuen,,
den bei dem bam bin ich etwas überfragt,wenn ich mit meinem bruder zusammen den ein oder anderen baum aus der baumschule oder aus dem wald hole,hat man sofort eine vorstellung aber dieses mal,,, kein plan

- Dateianhänge
-
- neu2_0055.JPG (36.71 KiB) 4772 mal betrachtet
Für mich ist der Wurzelansatz eines der entscheidenden Kriterien für die Güte des Baumes. Gerade bei Yamadoris wird man immer Kompromisse machen müssen, aber wenn der Baum wie hier, zumindest was man so sehen kann, einen wirklich breiten Ansatz hat, soll man den auch hervorholen.
Wie er jetzt eingepflanzt ist, sehe ich ihn nicht mehr.
Ich habe mal 2 Vorschläge. aus dem mit Pfeil gekennzeichnetem Ast würde ich die spätere Krone und das Hauptastgerüst aufbauen.
Variante 2 erinnert an meinen Wacholder. Die Variante ist mir nämlich schon zu Anfang spontan gekommen, weswegen ich den Wacholder auch reingestellt habe.
Wie er jetzt eingepflanzt ist, sehe ich ihn nicht mehr.
Ich habe mal 2 Vorschläge. aus dem mit Pfeil gekennzeichnetem Ast würde ich die spätere Krone und das Hauptastgerüst aufbauen.
Variante 2 erinnert an meinen Wacholder. Die Variante ist mir nämlich schon zu Anfang spontan gekommen, weswegen ich den Wacholder auch reingestellt habe.
- Dateianhänge
-
- neu2_0055v3.jpg (28.67 KiB) 4758 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
vielen dank für die schnell antwort thomas,das bringt mich schon ein ganzes stück weiter und werde euch natürlich auf dem laufenden halten,aber mir ist bei dem bild was ich rein gestellt habe selber aufgefallen das man ein ast oben leider nicht so recht sieht und habe deshalb noch ein weiteres bild gemacht!
es ist wie immer etwas schlecht von der quali,aber was soll man machen wenn die sonne einem ins gesicht scheint
es ist wie immer etwas schlecht von der quali,aber was soll man machen wenn die sonne einem ins gesicht scheint

- Dateianhänge
-
- kiefer_0061.JPG (44.65 KiB) 4744 mal betrachtet
Ich würde trotzdem an der großen Gabelung die zwei großen Äste entfernen. Ob dann Ast 1 oder 2 die neue Spitze wird, würde ich später sehen. Ich tendiere zu 1, würde aber vorerst nicht mehr Laub wegnehmen und auch die unteren Äste die nach meinen Virtuals ab kämen erst mal dranlassen, höchstens einkürzen. Wenn man bei Kiefern zu viel Laub auf einmal wegnimmt, kann das mitunter in die Hosen gehen.
Zur Qualität der Bilder nur soviel: Es gibt auch Bildbearbeitungsprogramme.
Zur Qualität der Bilder nur soviel: Es gibt auch Bildbearbeitungsprogramme.
- Dateianhänge
-
- kiefer_0061.jpg (115.45 KiB) 4722 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
also,ich denke mal das mein grösstes problem doch ab und zu darin besteht einfach mal etwas mehr zu versuchen und einen grösseren einschnitt vorzunehmen bei der gestalltung wie mir lieb ist,
aber ich bin natürlich für jede weiter hilfe dankbar ,,,,,
wenn in nächster zeit ein wokshop gewessen wäre,hätte ich ihn vermutlich mit dort hin genommen,, aber leider ist der nächste erst wieder für mich im sebtember angesagt
ich werde euch auf dem laufenden halten!
liebe grüsse alex aus dem harz
aber ich bin natürlich für jede weiter hilfe dankbar ,,,,,
wenn in nächster zeit ein wokshop gewessen wäre,hätte ich ihn vermutlich mit dort hin genommen,, aber leider ist der nächste erst wieder für mich im sebtember angesagt

ich werde euch auf dem laufenden halten!
liebe grüsse alex aus dem harz
Hallo Alex,
ich finde, das ist momentan nicht unbedingt ein Workshopbaum. Das ist Material, was erst entwickelt werden muß. Mehr als einkürzen und die unteren Triebe wachsen und entwickeln zu lassen, aus denen mal der eigentliche Baum wird, ist da momentan nicht zumachen.
Wenn er so bleibt, wie er ist, wird er immer nur oben treiben, unten und in stamnahen Bereichen passiert da nicht viel.
Nur Mut und forsch zum Astschneider gegriffen!
Wenn ich solches Material kaufe, fallen die beschriebenen Äste schon in der Baumschule wegen dem besseren Transport.
Wenn Du unsicher bist, stell ihn doch mal in ein anderes Forum, z.B. hier
http://www.yamadori-bonsai.de/f/
Ich bin überzeugt, es kommen ähnliche Meinungen.
ich finde, das ist momentan nicht unbedingt ein Workshopbaum. Das ist Material, was erst entwickelt werden muß. Mehr als einkürzen und die unteren Triebe wachsen und entwickeln zu lassen, aus denen mal der eigentliche Baum wird, ist da momentan nicht zumachen.
Wenn er so bleibt, wie er ist, wird er immer nur oben treiben, unten und in stamnahen Bereichen passiert da nicht viel.
Nur Mut und forsch zum Astschneider gegriffen!
Wenn ich solches Material kaufe, fallen die beschriebenen Äste schon in der Baumschule wegen dem besseren Transport.
Wenn Du unsicher bist, stell ihn doch mal in ein anderes Forum, z.B. hier
http://www.yamadori-bonsai.de/f/
Ich bin überzeugt, es kommen ähnliche Meinungen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Hallo Alexander,
Kiefern bekommen bei mir eine Mischung aus
Lava/Blähschiefer, Kies/Split , Akadama/Torf/Lauberde zu gleichen Teilen.
Akadama bekommen die reiferen Bäume , Humus die in der Anzucht.
Bei Fichten erhöhe ich den Humus/Torf-Anteil auf 50%
Auch Holzkohle mische ich insbesondere bei Waldkiefern mit zu.
Lärchen bekommen Blähschiefer:Torf , 1:1, stehen sie dann in der Schale wird derTorfanteil zur Häffte durch Akadama ersetzt.
Siehe auch auf meiner Hp unter Bonsaisubstrat:
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Tips/Tips.htm
Kiefern bekommen bei mir eine Mischung aus
Lava/Blähschiefer, Kies/Split , Akadama/Torf/Lauberde zu gleichen Teilen.
Akadama bekommen die reiferen Bäume , Humus die in der Anzucht.
Bei Fichten erhöhe ich den Humus/Torf-Anteil auf 50%
Auch Holzkohle mische ich insbesondere bei Waldkiefern mit zu.
Lärchen bekommen Blähschiefer:Torf , 1:1, stehen sie dann in der Schale wird derTorfanteil zur Häffte durch Akadama ersetzt.
Siehe auch auf meiner Hp unter Bonsaisubstrat:
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Tips/Tips.htm
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.