Ulmus parvifolia

In diesem Forum können Nutzer ihre schönsten Bonsai vorstellen und besprechen.
Antworten
Sven H
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 03.07.2009, 22:06

Ulmus parvifolia

Beitrag von Sven H »

Hallo Bonsaifans ,

seit Jahren verfolge und beschäftige ich mich sporadisch mit dem Thema Bonsai .
Vor fast 12 Jahren fing alles an , leider wurde dieser Weg durch einige Misserfolge gertrüpt und unterbrochen .

Nun hat mich erneut das Fieber gepackt und starte eine neuen Versuch mich mit dem Thema auseinander zu setzen.

Zur Zeit besitze ich nur einen Baum zu dem ich auch 2-3 Fragen loswerden möchte .
Für alle Antworten bedanke ich mich im Voraus und wünsche diesem Forum weiterhin viel Erfolg .

Besitzer einer kleine Ulme , nix ausergewöhnliches und sicherlich für einige hier nix besonderes (siehe Bild) sind meine Fragen dazu.


1. Leider hat der Vorbesitzer das Exemplar in eine Schale ohne Aublaufloch gepflanzt .
Achte zur Zeit genau auf Staunässe und würde gern wissen ob es möglich ist , bis Anfang nächsten Jahres diesen Zustand noch zu belassen.

2. Gute Verzweigung und gutes dichtes Blätterwerk zeigt sie , würde jedoch gern dieses Jahr noch die Gestaltung etwas detaillierter ausarbeiten.
Welche Vorschläge hättet ihr ?

3. Zur Ausrüstung der alten Scheren ist heute eine Ballbrause und " Mairol Bonsaidünger " gekauft worden - ist Mairol die richtige Wahl ?
Und welche Tipps zum Thema düngen habt ihr .
Mairol schreibt Mai - Oktober 1xpro Woche .......

Die Ulme soll dieses und nächstes Jahr , sicherlich nicht ganz allein bleiben jedoch meine schlechten Erfahrungen / Anwendungen an anderen Bäumen wieder auf den richtigen Weg leiten.
Kontinuität , Abläufe und der grüne Daumen soll geschuld werden .
Obwohl der grüne Daumen da ist (siehe Bild 2) hatte ich bei Bonsais keinen Erfolg (auch wenn ich selber weiß an was es lag)

VG
Sven
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (252.3 KiB) 5864 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (350.6 KiB) 5864 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo Sven,
ohne Abzugsloch frage ich mich, wie man da ordentlich gießen kann.

Also entweder borst du ein Loch in die Schale (kleiner Mauerbohrer, ohne Schlag bohren ) oder Du setzt sie in eine Schale mit Loch um.

Also nicht umtopfen, sondern umsetzen . UMsetzen bedeutet ohne Wurzelschnitt als Zwischenlösung fürs Umtopfen mit Wurzelschnitt im Frühjahr.
Infos zu umtopfen und Substrat findest Du in den Themenlinks,
zur Ulme speziell unten in den Fachbeiträgen.

Bzgl. Gestaltung ist die Grundform ja Vorgegeben in der für Ulmen untypischen, aber für Chinaimporte typischen S-Form.

Ich würde mein Hauptaugenmerk auf eine geschlossenen Krone legen, mehr kann man nicht machen.


Ansonsten würde ich, da Du ja ein großes Grundstück hast, natürlich bei zukünftigen Bonsai auf einheimische Arten wie Eiche, Buche, Feldulme, Buche, Ahorn, Wacholder usw. setzen
Sven H
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 03.07.2009, 22:06

Beitrag von Sven H »

danke Thomas ,


ich sagte ja im Vorfeld das die Ulme nix Überwältigendes ist , Massenprouktion aus Fernost eben.
Wir haben uns aber so sympathisch gefunden :0)

ja das mit dem Abzugsloch und der Bohrmaschine hatte ich auch schon in Erwägung gezogen . Wird wohl die 1. Variante sein .

2. Variante falls es die Schale das Bohren nicht aushält - umsetzen ohne Wurzelschnitt !

Lässt man den Baum dann so viel wie möglich im jetzigen Substrat oder entfernt man die Erde von den Wurzel und fühllt mit neuer Erde auf ?
Würde als Zwischenlösung nur Erde entfernen damit er in die neue Schale passt und gegbenfalle Erde auffüllen !

Mein Grundstück ist ok ja , meine Interesse gilt da ich jetzt die Außenmöglichkeiten und die Fläche habe , der Outdoorgeschichte .
Suche daher einheimische Bäume , mal sehen wo die Suche endet .
Ein guter Baum mit Potential kostet leider einiges ........

Meine Frage war ob Mairol Bonsaidünger ok ist ?

Danke Thomas im Voraus für die Hilfereichen Tipps rund ums Forum !

VG aus Gotha
Sven
bigfood_52
Forum Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: 23.06.2009, 21:23

Beitrag von bigfood_52 »

zum umsetzen: Ich habe das Umsetzen auch schon ein paar male gemacht und meine Erfahrung ist, da ich es auch nicht lassen kann (aus PLatzgründen in der neuen Schale) die alte Erde ein bischen abzubröckeln und die Wurzeln leicht zu beschneiden, dass der Baum dann für eine mehr oder weniger lange Zeit sein Wachstum komplett einstellt. Naja die Ulme an sich ist kräftig und übersteht soetwas noch sehr gut, aber optimal ist es nicht wenn die Pflanze im total im Saft steht - umzutopfen.
Am besten wäre es eine etwas größere Schale in kauf zu nehmen, zwecks "sanftem umsetzen", oder gleich in ne passende kleine Schale und ein mehr oder weniger kleiner Schock für die Ulme.

Ich habe auch eine ähnlich Ulme die ich ca. 2 Monate besitze, die habe ich nicht umgetopft, weil sie schon im guten Substrat stand - und die hat auch ca einen Monat gebraucht bis sie wieder volle Power getrieben hat.

Zum düngen: (bin kein Experte) Der Dünger ist fast egal... Nur bei einer geschlossenen Schale ohne Drainageloch würde ich allerhöchstens Langzeitdünger, verwenden. Bei Flüssigdünger wird ja immer wieder bei lockerem modernen Substrat herausgeschwemmt.
Beim düngen immer darauf achten das die Wurzeln richtig schön feucht/nass sind, sonst kann Wurzelbrand drohen.

Ich mache 3 Wochen eine Blattdüngung (1xproWoche) und dünge 1mal pro Monat die Wurzeln mit nem Standartdünger (flüssig)...
Ich würd erstmal langsam mit dem düngen beginnen und langsam die Dosis steigern um zu sehen wie die Pflanze reagiert. Blattdüngung finde ich so klasse, weil man die Reaktion sehr schnell und deutlich erkennen kann. Manche Pflanzen lassen bei unbekömmlichkeit sofort die Blätter hängen. Oder du hast 1 Woche später überall neue Triebe und Blätter. Übrigens ganz frische Triebe soll man glaube ich nicht damit besprühen, sondern warten, bis sie sich zumindest entfaltet haben.

Aber die Düngergaben hängen von deinem Substrat, Gießverhalten und Standort ab...


Gruß Daniel
Sven H
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 03.07.2009, 22:06

Beitrag von Sven H »

Habe heute ein Loch in die Schale (nicht also groß) bekommen und noch ein Abecknetz aus alten Zeiten gefunden.
Werde morgen versuchen das Loch ein wenig zu vergrößern auf ca. 5cent Stück.
Also bleibt der Baum erst einmal wo er is !

Zum düngen noch einmal @bigfood


Blattdüngung , der normale Bonsaidünger /Mischung Herstellerangaben in Sprühflasche --> Bonsai besprühen !

Düngen normal , 1. Variante über Wässerung
2. Variante über Gießkanne ...........möglich ?

Wie haltet Ihr Eure Bäume bei den jetzigen Bedingungen nicht zu feucht , regent ja in einer Tour .

VG
S
Benutzeravatar
nannoman
Forum Spezialist
Beiträge: 263
Registriert: 18.02.2008, 22:57
Wohnort: Marl Westf, Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von nannoman »

Moin
lass deine Bäume draußen aber stell sie unter

übern sommer würde ich dir zum Langzet Dünger raten (Bio Gold)
vor allem bei regen wird der nicht so schnell rausgespüt und Wurzelbrand
haste auch nicht

mfg
Daniel

Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Beitrag von wildsau »

Vernünftige saubere Löcher kannste mit einer Diamantkrone machen,kriegste in 25mm für um die 20EU bei Hornbach,geht einwandfrei.
Sven H
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 03.07.2009, 22:06

Beitrag von Sven H »

@ danke an alle für Eure Tipps ,

kann mich noch einer in den Fragen zur Düngung beraten ?

Blattdüngung , der normale Bonsaidünger /Mischung Herstellerangaben in Sprühflasche --> Bonsai besprühen !

Düngen normal , 1. Variante über Wässerung
2. Variante über Gießkanne ...........möglich ?

@ nannoman - wo stellst Du Deine Bäume unter , häng doch mal en Bild dran !

VG
Sven
Benutzeravatar
nannoman
Forum Spezialist
Beiträge: 263
Registriert: 18.02.2008, 22:57
Wohnort: Marl Westf, Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von nannoman »

Ich habe ein Balkon/Terassengewächshaus
mit so ein ding lässt sich so einies Regensicher unterstellen,
und wenn ich mein die Sonne ist zu Stark häng ich einfach ein Handtuch drüber.

MfG
Dateianhänge
Balkongewächshus.jpg
Balkongewächshus.jpg (20.81 KiB) 5686 mal betrachtet
Daniel

Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.
Antworten