Fächerahorn braucht Gestaltungshilfe

In diesem Forum können Nutzer ihre schönsten Bonsai vorstellen und besprechen.
Antworten
Minibaum_Christian
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 9
Registriert: 22.05.2008, 19:34
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Fächerahorn braucht Gestaltungshilfe

Beitrag von Minibaum_Christian »

Hallo,

für meinen Fächerahorn (Acer. Pal. Deshojo), den ich im Januar geschenkt bekommen habe, benötige ich nun Hilfe bei der Gestaltung.
Ich habe einen Blattschnitt gemacht, da die Blätter doch sehr groß waren.
Der Baum ist ca 40cm hoch.

Würde mich freuen, wenn der ein oder andere Experte gute Vorschläge hat.

Vielen lieben Dank
Christian
Dateianhänge
1
1
1.JPG (60.39 KiB) 3805 mal betrachtet
2
2
2.JPG (61.21 KiB) 3805 mal betrachtet
3
3
3.JPG (66.86 KiB) 3805 mal betrachtet
4
4
4.JPG (63.75 KiB) 3805 mal betrachtet
5
5
5.JPG (65.29 KiB) 3805 mal betrachtet
6
6
6.JPG (60.36 KiB) 3805 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo Christian,
ein schönes Teil hast Du da.
Blattschnitt macht natürlich in dem Stadium noch wenig Sinn.
In dem Stadium geht es nicht um Schönheit, sondern darum, entscheidende Weichen für die weitere Entwicklung des Baumes zu stellen.
Das wäre u.a. die Ansichtsseite und die Endhöhe des Baumes festzulegen und die Äste zu selektieren, welche letzendlich das zukünftige Astgerüst bilden.

Die entscheidenen Schritte oder besser Schnitte würde man im Frühjahr machen.

Der Stamm, der im mittleren Bereich kaum Verjüngung zeigt, müsste gekappt und ein günstiger Ast als künftige Stammverlängerung ausgewählt werden.
Da bieten sich zwei Varianten an, wobei ich den unteren wählen würde.
Als fausregel schneidet man auf 2/3 der zukünftigen Endhöhe rück.
In das restliche Dritel muss der Baum in den Folgejahren hineinwachsen.

Die zwei Äste unten kann man erst mal stehenlassen, da sie zur Verdickung des unteren Stammbereiches beitragen können. Später würde man sich von einem oder gar beiden trennen.
Dateianhänge
2_182tp.jpg
2_182tp.jpg (187.49 KiB) 3792 mal betrachtet
Minibaum_Christian
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 9
Registriert: 22.05.2008, 19:34
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Minibaum_Christian »

Hallo Thomas,

danke für deine Antwort, aber irgendwie ist mir das etwas zu radikal.
Ich dachte eher an vereinzelnte Äste zu schneiden um dann die typische 3-Eck-Form zu bekommen, oder ist das nicht immer zwingend erforderlich ?

Liebe Grüße
Christian
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Das ist nicht radikal, so macht man das.
Wie sonst würde man sonst zu einer gleichmäßigen Verjüngung von unten nach oben kommen, d.h. breiter Stammfuß , und ein bis in die Spitze des Baumes gleichmäßig dünner werdender Stamm.

Wie der Baum jetzt ist, wächst die Krone ohne Ende und der obere Stammbereich wird evtl. dicker als die Basis.
Natürlich seiht der Baum nach dem ersten Gestaltungsschnitt etwas dünn aus, aber das Ziel ist entscheidend, d.h. was aus dem Baum in zwei drei oder gar 10 Jahren wird.
Das Problem, je länger man damit zögert, wird der baum nicht besser, im Gegenteil, die probleme potenzieren sich.

Du solltest Dir mal solche Baumentwicklungen anschauen.
Hans Kastner macht solche Vorträge u.a. in den Regionalverbänden.

Ich habe mal paar Links rausgesucht und eine kleine Animation.


http://home.arcor.de/pallmers.home/Bilder/matu.gif
http://www.rgbonsai.com/amurearly.htm

http://www.bonsai-club-deutschland.de/c ... ic,4002.0/
Antworten