hallo! ich bin neu hier aber ein totaler bonsai-fan! nun habe ich eine frage: hab mir einen bonsai-apfelbaum (ca.10jahre) gekauft und möchte nun wissen wie ich ihn gesund durch den winter bekomme. welche temperaturen hält der "kleine" aus? da ich in österreich in einer sehr kalten gegend wohne möchte ich keinen fehler begehen und in "erfrieren" lassen. bitte um antworten!!!
danke im voraus
gerlinde aus "klein sibirien"
Hallo zwerg!
Ich habe auch einige Apfel-Bonsai. Seit einigen Jahren überwintern diese teils in der Schale, teils ohne Schale in einem Gartenbeet, welches beschattet ist. Die Erdgrube ist so tief, dass sich der Wurzelansatz noch einige Zentimeter unter der Erdoberfläche befindet. Direkt um den Stamm gebe ich dann etwas Laub.
Möglicherweise ist jetzt in deinem "Klein Sibirien" die Erde aber schon so gefroren, dass du deinen Apfelbaum nicht mehr im Garten einschlagen kannst.
Eine andere Möglichkeit wäre, das Bäumchen in einer mit Rindenmulch gefüllten Styropor-Kiste von nicht zu knapper Größe irgendwo im Freien, aber jedenfalls schattig aufzustellen.
Wenn das auch nicht möglich ist, musst du deinen Apfelbonsai in einem kühlen (0°-max.10°) Raum überwintern.
Hell muss dieser Raum nicht sein, weil der Baum ja kahl ist.
Allerdings kann es sein, dass dein Bäumchen im nächsten Jahr nicht blüht. weil es dazu die Winterkälte braucht.
Ich hoffe, dir geholfen zu haben.
MfG kapri
Hallo!
Eine konkrete Temperaturangabe getraue ich mich nicht zu machen.
Wichtig ist, dass der Baum nicht im Jänner oder Feber in der prallen Sonne steht. Es würden dann nämlich die dünnen Zweige auftauen, vom gefrorenen Erdreich kann aber keine Feuchtigkeit nachgeliefert werden.
Ich habe dir auch eine pn geschickt.
MfG
ahorn und co. wurden schon jahrelang von mir schadlos duch die wintermonate gebracht. trotz, dass es derzeit bei uns schon fast 1 (!) meter neuschneezuwachs in den letzen zwei tagen hatte (nur mal zu verdeutlichen in welch kalter umgebung ich zuhause bin) befinden sich alle outdoors schon im "winterschlaf" (würde sie eh nicht mehr finden, da dick mit schnee bedeckt). habe aber in vielen bonsai büchern gelesen, dass apfelbäume doch eher zu den "empfindlicheren" bäumchen gehören. wie sieht das überleben aus, wenn es bei uns öfters mal eine woche (oder auch länger) um die minus 15 bis minus 25 (es gab aber auch schon zeiten, wo es noch kälter war) grad hat??? die definition "draussen überwintern" wird halt nie exakt gemacht. ist ja doch ein unterschied, ob es ein paar minus hat oder eben viele minusgrade. und da ich meine bäumchen (mittlerweile sinds eh schon über zwanzig) sehr, sehr liebe möchte ich jedem das seinige anbieten. vielleicht gibts noch ein paar tipps für mich..... danke schon mal..... gerlinde
AF hat geschrieben:Hallo Ich würde sagen das der Apfelbaum bis -10 ° Grad draussen sein darf aber wie immer darauf achten , dass der Wurzelballen nicht einfrieren darf.
Also sei mir nicht böse, aber wie soll ein Wurzelballen bei -10°C sonst sein, außer durchgefroren ?
Ein Hallo nach "Klein-Sibirien",
schütz dein Bäumchen einfach gegen scharfen Wind und extremen Niederschlägen.
Den Rest kannst du der Natur überlassen (natürlich immer unter der Vorraussetzung, daß dein Baum gesund ist) Grüße
Hermann.
Hallo,
der Wurzelballen sollte natürlich gegen Frost geschützt sein, Schale in Styropurkiste und Rindenmulch darauf und an frostfreien Tagen mal giessen. Hatte ich vergessen reinzuschreiben.
AF hat geschrieben:Hallo, der Wurzelballen sollte natürlich gegen Frost geschützt sein, Schale in Styropurkiste und Rindenmulch darauf und an frostfreien Tagen mal giessen. Hatte ich vergessen reinzuschreiben.
Gruß und Sorry
das geht aber nicht....wenn du einen wurzelballen in Styropurkiste und Rindenmulch etc. einpackst ,wird er trotzdem einfrieren..es sei denn du baust ne heizung ein.
das der ballen durchfriert ist nicht das problem,solange der baum oberirdisch
,durch wintersonne oder wind,nicht zuviel wasser verdunstet.
Hallo erstmal Bin hier zwar neu habe aber schon 6 Jahre Erfahrung.
Hast ja schon viele Tipps gekriegt. Trotzdem schreibe ich dir hier meine Erfahrungen und Ansichten. Hat ja jeder seine eigenen Methoden.
Ich lasse meine Apfel-Bonsai im Feld eingeraben oder wenn in Schale dann bis zu den ersten Ästen mit Laub oder Rindenmulch bedeckt um den Wurzelballen zu schützen. Da da von einem Meter Neuschnee schreibst rate ich dir jedoch deine Lieblinge zumindst Schneegeschützt zu überwintern. Wegen der Bruchgefahr der feinen Äste.