birke

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo Jörg,
beschneiden macht jetzt keinen Sinn mehr, also ganz klar, abwarten bis zum Frühjahr.
superskunk
Forum Benutzer
Beiträge: 62
Registriert: 16.08.2005, 03:44

Beitrag von superskunk »

Ich habe auch 2 Birken, seit einem Sommer im meinem Garten, in richtung Bonsai gepflegt. Düngen und schneiden sollte man jetzt gar nicht. Die Bäume machen Winterruhe.

Diesbezüglich habe ich eine Frage. Die Birken haben innerhalb von diesem Sommer schon ein schönes aber feines Asrgestell aufgebaut. Die Blätter haben sie zum Großteil bereits verloren und überall kleine Knospen. Wie kann ich diese empfindlichen Bäumchen den am besten vor der Kälte schützen?
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Die Knospen, welche jetzt bereits zu sehen sind, sind die für nächstes Jahr.
Die Gefahr besteht natürlich, daß wenn es jetzt weiterhin so warm ist, diese evtl. sogar noch austreiben.
Ansonsten gewöhnen sich die Pflanze an die Kälte. Also auf keinen Fall den Baum, sobald es etwas kälter wird , irgendwo reinstellen.
Birken sind absolut winterhart. Ein etwas windgeschützter Standort reicht.
Gefährlich ist nicht der Winter an sich, sondern Spätfröste, wenn der Baum im Frühling im Austrieb ist.
Birken haben aber eine unangenehme Eigenschaft, weswegen man sie selten als Bonsai sieht: Es sterben regelmäßig Äste, scheinbar ohne jede Ursache ab, sodaß fast permanent Äste neu aufgebaut werden müssen.
superskunk
Forum Benutzer
Beiträge: 62
Registriert: 16.08.2005, 03:44

Beitrag von superskunk »

Ich habe schon von den Eigenheiten der Birken gehört. Habe aber auch irgendwo gelesen, daß man dem Ästeabsterben entgegenwirken kann, wenn man die Birke so gestalltet, das jeder Ast genügend Sonnenlicht abbekommt. Im ersten Jahr hat es ganz gut funktioniert. Ich habe die Birke dieses Jahr mitgenommen, da mich das Ausgangsmaterial fasziniert hat. Es war eine ganz normale kleine Birke, die sich aber nach ein paar Schnitt & Wachstumsperioden schon gut entwickelt hat.

Birken sollen auch sehr empfindlich beim Wurzelschnitt sein. Man sollte also nicht zu viel abschneiden.

Ich überlege auch noch ob ich den Baum nächstes Jahr noch im Garten wachsen lasse oder ob ich ihn schon in eine große Schale pflanzen kann. Ich werde demnächst mal ein Foto machen.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

superskunk hat geschrieben:Ich habe schon von den Eigenheiten der Birken gehört. Habe aber auch irgendwo gelesen,...
Ich werde demnächst mal ein Foto machen.

Das wäre gut.
Lesen tut man gar viel.
Meine Erfahrung:
Bei Jungpflanzen und im Freiland gibts kaum Probleme.
Ist der baum dann so, daß er in die schale kann, also entsprechende Stammdicke, weiße Rinde usw. , geht das Problem los.
Man sieht ab und zu auf Bildern oder in Ausstellungen eine Birke, aber selten eine ein zweites Mal.
Birken stellt man i.d.R. sowieso vollsonnig. Ich kenne keinen , der eine Geheimwaffe gegen das Phänomen kennt, welches man auch bei Birken an Extremstandorten beobachten kann. Da stirbt nämlich schnell mal der ganze Stamm ab , um unten am Stammansatz wieder neuauszutreiben.
Fazit: Jeder Bonsaifreak hat irgendwo auch eine Birke rumstehen, aber Topbäume dieser Art trifft man kaum. Für den , welcher erste Schritte in Richtung Bonsai macht, sind Birken aus o.g. Gründen keine sehr gute Wahl, da es nur in seltenen Fällen eine Erfolgsgeschichte wird.
superskunk
Forum Benutzer
Beiträge: 62
Registriert: 16.08.2005, 03:44

Beitrag von superskunk »

Es ist ja nicht mein einzigster Baum.
Ich war dieses Jahr das erste Jahr seit langem wieder aktiv & die Birke war mein erster gesammelter Baum. Habe mir dann noch einige kleinere Bäumchen in meinen Garten geholt und auch an Ahornstängeln Abmoosversuche begonnen. Im Frühling nächstes Jahr schaue ich zum ersten mal ob es gfruchtet hat.
Zum Geburtstag habe ich eine Kastanie geschenkt bekommen. Ein 12 Jahre alter Baum. Leider habe ich ihn bis jetzt nur kahl gesehen, da er seine Ruhepause schon begonnen hat. Da bin ich nächstes Jahr ziemlich gespannt. Vorallem was die Größe der Blätter angeht. Auf jeden Fall hat mich mein Hobby der Jugend wieder zurück.
benutzername
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2005, 22:09

Beitrag von benutzername »

ich weiß gar nicht, wieso man jetzt keine Birken schneiden soll? Gerade jetzt muß man ihnen eine Grundgestalt geben, nicht im Frühjahr, da bluten die viel zu sehr und nehmen Schaden!
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

benutzername hat geschrieben:ich weiß gar nicht, wieso man jetzt keine Birken schneiden soll? Gerade jetzt muß man ihnen eine Grundgestalt geben, nicht im Frühjahr, da bluten die viel zu sehr und nehmen Schaden!

Müssen tut man gar nichts. Man kann vieles zu verschieden Zeitpunkten tun, ob der ideal ist, zeigt sich dann.
Ich halte das zeitige Frühjahr für die bessere, und da ich den Baum, um den es geht auch nicht gesehen habe, auch für die sicherere Variante.
Im zeitigen Frühjahr blutet da noch nicht viel.
Ein Baum nimmt auch nicht Schaden, wenn er blutet , im Gegenteil, die Wundheilung verläuft viel schneller, die Wunde ist wenig anfällig für eintretende Schädlinge (Pilze). Darum geht man auch im Freiland (Obstbau/baumpflege) immer mehr weg vom Schnitt außerhalb der Vegetationsperiode.
Aber bei der Birke ist es schon so, daß mit beginnender Vegetationsperiode der Saftfluß bei größeren Wunden zum Problem wird, aber das ist eher ein kosmetisches, also nicht zu spät schneiden.
Alien66
Forum Benutzer
Beiträge: 73
Registriert: 02.02.2005, 20:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alien66 »

superskunk hat geschrieben:... auch an Ahornstängeln Abmoosversuche begonnen. Im Frühling nächstes Jahr schaue ich zum ersten mal ob es gfruchtet hat ...

Hallo Superskunk (?), hallo Thomas,

in diesem Zusammenhang würde mich mal interessieren, wann Du, Superskunk, oder wann man am besten mit dem Abmoosen, z.B. bei einem Ahorn, beginnt? Ich habe nämlich Gleiches vor und dachte bis dato immer, daß man die Schnittarbeiten am Stamm im Frühling vornimmt und im darauffolgenden Herbst sich voraussichtlich genug Wurzeln gebildet haben, um die Mutterpflanze abzutrennen. Oder stimmen die Zeitpunkte hier nicht und ich sollte jetzt den Stamm bearbeiten? Wenn Superskunk meint, daß es im kommenden Frühling bei seinem Ahorn schon soweit sein könnte, hat er ja voraussichtlich zu einem anderen Zeitpunkt abgenoost!?

Danke + Grüße, Chris.
Alien66
Forum Benutzer
Beiträge: 73
Registriert: 02.02.2005, 20:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alien66 »

Hallo Thomas,

muß nochmal bzgl. Birken auf Dich zukommen. Ich habe auch eine Birke entdeckt, die unten bereits einen weißen Stamm hat/bekommt, mit einem Druchmesser von ca. 5-6cm und einer Höhe von ca. 1,5m. Die Verzweigung beginnt schon sehr weit unten am Stamm und deshalb überlege ich, ob ich diesen Baum ausgrabe. Welchen Zeitpunkt würdest Du aus Deiner Erfahrung dazu vorschlagen? In dem Buch vom Busch über einheimische Gehölze steht geschrieben, daß das zeitige Frühjahr richtig dafür ist. Frage hierzu, kannst Du das bestätigen und was ist denn das "zeitige Frühjahr"? Ist damit der Februar oder der März gemeint?

Danke + Grüße, Chris.


P.S. Ich hasse es, wenn die angeblich renomierten Autoren nicht in der Lage sind, eindeutige Aussagen zu treffen :x Die sollten sich alle mal an J. Y. Naka ein Beispiel nehmen!
Ulrich
Forum Spezialist
Beiträge: 222
Registriert: 22.11.2004, 14:58
Wohnort: Zwickau

Beitrag von Ulrich »

Alien66 hat geschrieben:Hallo Thomas,

muß nochmal bzgl. Birken auf Dich zukommen. Ich habe auch eine Birke entdeckt, die unten bereits einen weißen Stamm hat/bekommt, mit einem Druchmesser von ca. 5-6cm und einer Höhe von ca. 1,5m. Die Verzweigung beginnt schon sehr weit unten am Stamm und deshalb überlege ich, ob ich diesen Baum ausgrabe. Welchen Zeitpunkt würdest Du aus Deiner Erfahrung dazu vorschlagen? In dem Buch vom Busch über einheimische Gehölze steht geschrieben, daß das zeitige Frühjahr richtig dafür ist. Frage hierzu, kannst Du das bestätigen und was ist denn das "zeitige Frühjahr"? Ist damit der Februar oder der März gemeint?

Danke + Grüße, Chris.


P.S. Ich hasse es, wenn die angeblich renomierten Autoren nicht in der Lage sind, eindeutige Aussagen zu treffen :x Die sollten sich alle mal an J. Y. Naka ein Beispiel nehmen!


Chris, wenn milde Tage im Februar und kein Frost mehr im Boden ist, geht´s mit Yamadori ----> habe ich schon so getan. Die Bäume aber dann keinem Frost mehr aussetzen. Kiefern solltest Du etwas später so ab Mitte März-April entnehmen.
mfg
Ulrich
Alien66
Forum Benutzer
Beiträge: 73
Registriert: 02.02.2005, 20:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alien66 »

Ulrich hat geschrieben:... Chris, wenn milde Tage im Februar und kein Frost mehr im Boden ist, geht´s mit Yamadori ----> habe ich schon so getan. Die Bäume aber dann keinem Frost mehr aussetzen. Kiefern solltest Du etwas später so ab Mitte März-April entnehmen ...

Danke für Deine klare Aussage, Ulrich!

Schönes WE, Chris.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Alien66 hat geschrieben: wann man am besten mit dem Abmoosen, z.B. bei einem Ahorn, beginnt? Wenn Superskunk meint, daß es im kommenden Frühling bei seinem Ahorn schon soweit sein könnte, hat er ja voraussichtlich zu einem anderen Zeitpunkt abgenoost!?

Abmoosen macht man im Frühjahr bis Frühsommer.
Ob man den Baum schon im ersten Jahr abtrennen kann, hängt natürlich davon ab, wie erfolgreich die Sache ist, sprich, ob sich schon genügend kräftige Wurzeln gebildet haben, um den Baum zu ernähren. Bei Ahorn geht es allerdings ziemlich schnell.
Antworten