Seite 1 von 1
Nothofagus antarctica (Scheinbuche/ Südbuche) von chris-git@rre
Verfasst: 04.01.2017, 09:49
von Chriss
Hallo Zusammen,
gestern war ich im Gartencenter ein bisschen nach brauchbarem Material suchen.
Dabei habe ich diese Nothofagus antarctica (Scheinbuche/ Südbuche) gefunden:

- 1.jpg (188.86 KiB) 5034 mal betrachtet

- 2.jpg (237.64 KiB) 5034 mal betrachtet
Sie hat ringsum knapp unter der Erde Wurzeln (habe ich ertastet), sieht man auf den Fotos nicht.
Beim Wurzelschnitt im Frühjahr wird es sich zeigen....
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe mal grob zurückgeschnitten.
Vielleicht könnt Ihr erkennen was ich in dem Baum sehe?
Muss noch einiges gedrahtet und geschnitten werden.
Das mache ich aber im Frühling.

- 3.jpg (171 KiB) 5034 mal betrachtet

- 4.jpg (189.39 KiB) 5034 mal betrachtet

- 5.jpg (185.2 KiB) 5034 mal betrachtet

- 6.jpg (186.55 KiB) 5034 mal betrachtet

- 7.jpg (185.55 KiB) 5034 mal betrachtet
Vielleicht ist ja hier im Forum jemand der mir noch ein paar tipps zu dieser Art geben kann?
Würde mich interessieren was Ihr über den Rohling denkt?
Frohes neues Jahr.

Re: Nothofagus antarctica (Scheinbuche/ Südbuche) von chris-git@rre
Verfasst: 04.01.2017, 18:17
von Thomas
Hallo,
ja die hat schöne kleine Blätter und scheint sich auf den ersten Blick für Bonsai anzubieten
Meine ist aber schon bald in den Garten gewandert.
Sie ist nicht sehr wüchsig und wächst, wie sie will.
Sie bringt va. immer schnurgerade Triebe.
Drahten ist schwierig, weil die Äste starr und brüchig sind .
Schneidet man große Äste ab, stirbt darunter schnell mal alles weg.
Wunden heilen sehr schlecht zu.
Hitze verträgt sie gar nicht v.a. im Wurzelbereich (ähnlich Fichten)
Re: Nothofagus antarctica (Scheinbuche/ Südbuche) von chris-git@rre
Verfasst: 04.01.2017, 18:39
von Findling
Hallo Chris
Schönes Ausgangsmaterial mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
Mit Fantasie kann man erkennen, welches Dein Ziel ist.
Persönlich hätte ich dem Baum bis zum Frühling Ruhe gegönnt. Da die Art nur bedingt winterhart ist, viel Holz entfernt wurde und somit grosse Schnittstellen entstanden sind, befürchte ich ein Austrocknen des Baumes von unten her. Kann mich auch irren und der Baum treibt im Frühling gut aus. Bis dahin würde ich ihn wind- und frostgeschützt aufstellen. In einem nächsten Schritt würde ich den Wurzelballen reduzieren und ihn in einen etwas kleineren Topf umsetzen.
Freundliche Grüsse
Findling
Re: Nothofagus antarctica (Scheinbuche/ Südbuche) von chris-git@rre
Verfasst: 05.01.2017, 09:35
von Chriss
Guten Morgen Thomas und Findling,
ich werde gucken wie ich mit der Art klar komme.
Ich überwintere sie im Frein vor Wind und vor Sonne geschützt aber nicht frostfrei.
Im frühling wird sie mit Wurzelschnitt umgetopft.
Da werde ich die Erde komplett entfernen und sie in durchlässiges Substrat setzen.
Ich habe gestern mal bessere Fotos auch von der Rückseite ( ist noch nicht ganz klar) gemacht.
Und eine Rundumsicht auf
Youtube:
https://youtu.be/OOsVPKJDgbk
Fotos:

- 1.jpg (136.93 KiB) 5000 mal betrachtet

- 2.jpg (139.19 KiB) 5000 mal betrachtet

- 3.jpg (137.19 KiB) 5000 mal betrachtet

- 4.jpg (138.51 KiB) 5000 mal betrachtet

- 5.jpg (120.88 KiB) 5000 mal betrachtet

- 6.jpg (122.73 KiB) 5000 mal betrachtet

- 7.jpg (123.9 KiB) 5000 mal betrachtet

- 8.jpg (121.77 KiB) 5000 mal betrachtet

- 9.jpg (123.69 KiB) 5000 mal betrachtet
Also wenn jemand eine Vision hat, nur her damit.

Re: Nothofagus antarctica (Scheinbuche/ Südbuche) von chris-git@rre
Verfasst: 05.01.2017, 18:22
von Thomas
Hallo,
der fette Äst unten muss natürlich ab. ansonsten ist so ein Schwung Von Stamm und dem anderen Ast unten schon mal nicht schlecht , weil für die Art eigntlich unüblich.
Man sieht es an dem Baum, die Äste wachsen im Zick-Zack, tw. gehen sie Äste steil nach unten vom Stamm ab.
Das ist ganz typisch für die Art.
Der Hauptstmm sollte auch gekappt werden , weil weiter oben zu gerade und keine Verjüngung.
Verjüngung ist auch schwer hinzubekomen mit der Art.
Wie schon gesagt , ich habe es aufgegeben.
Evtl. hast Du mehr Glück.
Ich bin gespannt.
Re: Nothofagus antarctica (Scheinbuche/ Südbuche) von chris-git@rre
Verfasst: 05.01.2017, 18:44
von Chriss
Thomas hat geschrieben:
der fete Äst unten muss natürlich ab. ansonsten ist so ein Schwung Von Stamm und dem anderen Ast unten schon mal nicht schlecht , weil für die Art eigntlich unüblich.
meinst Du so:

- Das ist eher die Rückseite, wegen der Neigung...
- file-5.jpg (129.77 KiB) 4986 mal betrachtet
Hauptstamm einkürzen ist klar.
Meine ungefähre Vorstellung:

- Zeichnung von chris-git@rre.jpg (161.3 KiB) 4941 mal betrachtet
Re: Nothofagus antarctica (Scheinbuche/ Südbuche) von chris-git@rre
Verfasst: 05.01.2017, 20:01
von Thomas
Der rechte gerade Ast unten wirkt wie ein Stöpsel im Baum.
Ich würde den Stöpsel komplett rausnehmen, der passt nicht zu den geschwungenen anderen Teilen.
Re: Nothofagus antarctica (Scheinbuche/ Südbuche) von chris-git@rre
Verfasst: 06.01.2017, 11:29
von Chriss
rechts vom 1. Foto aus oder vom 2. (Zeichnung)?
Eigentlich möchte ich alle drei Stämme behalten.
P.S. habe die Zeichnung noch einmal verbessert.