Hi Thomas
Thomas hat geschrieben:Danke für die umfangreiche Aufklärung.
Nur helfen Deine hochwissenschaftlichen Erklärungen dem Fragesteller nicht einen Schritt weiter.
Das wird er selber entscheiden müssen.
Thomas hat geschrieben:Nur soviel. ich habe keinen schlechten Tag, nur nerven diese Lehrbuch(halb)weisheiten, die für die Praxis ohne Belang sind und den Fragesteller, und das sind hier meist Einsteiger, nur irre machen.
Was soll der mit Deinen biologischen Fakten anfangen.
Ich habe noch nie einen Schirm- oder Hutpilz (sicher wirst Du mir den Fachbegriff hierzu gleich nennen können) an meinen Bäumen gesehen, bei Ficus-Bonsai auch noch nie Pilzmycel.
Ich weiß auch nicht, warum Du Dich in diese Thema so verbeißt.
Wenn Du Pilze liebst, ok, deshalb mußt Du mich nicht gleich anmachen.
Zunächst mal habe ich dich nie angemacht sondern, ganz im Gegenteil, deine Arbeit hier gewürdigt. Tatsächlich fühle eher ich mich von deinen spitzen Bemerkungen angemacht. Und genau deswegen werde ich diese Diskussion mit diesem Beitrag auch beenden.
Wenn sich bei dir keine Hutpilze zeigen dann ist das sehr schade, ändert aber nichts an der Ectomycorrhiza heimischer Bäume mit Hutpilzen.
Thomas hat geschrieben:Und wenn Du schon ins fachliche Detail gehst, dann steht in Deinem zitierten Artikel, daß es sich um eine VA-Mykorrhiza (vesikulärer-arbuskulärer Typ), handelt, die Form die v.a. bei subtropischen Arten vorkommt und die wird nicht durch Basidiomyceten sondern durch Zygomyceten gebildet und das sind diese Pilze mit Sicherheit nicht.
Darum hat mein "Quatsch mit Pilzsoße" auch nichts mit aggressiven Ton zu tun, denn was Quatsch ist, bleibt Quatsch, auch wenn man es wissenschaftlich aufarbeitet.
Schön, das es dir nun doch so leicht fällt zuzugeben, dass Ficus Mycorrhiza ausbildet (ein Tipp: verkneife dir deine kategorischen und ausschließenden Bemerkungen - das macht dich im Fall der Widerlegung nur unglaubwürdig).
Du hast aber Recht, VA-Mycorrhizen werden nicht von Basidiomyceten gebildet. In dem Artikeln steht jedoch leider nichts über die Spezifität von Ficus. Die meisten tropischen Bäumen sind bei die Auswahl des Pilzpartners wahre Oportunisten und es finden sich VA-, wie auch Ectomycorrhizen an einem Baum, sogar an unterschiedlichen Bereichen der gleichen Wurzel.
Thomas hat geschrieben:Ob es nun ein "guter" Mykorrhiza-Pilz ist oder nicht kann auch ich nicht 100%ig sagen, aber jedes Schulkind weiß, das es mehr zerstörerisch wirkende Pilze gibt.
Du wirfst mir Lehrbuch(halb)weisheiten vor. Ich frage mich, woher du deine Weisheiten beziehst? ich wußte das als Schulkind nicht, ich weiß es heute nicht und Mycologen werden das auch nicht ohne Weiteres unterschreiben.
Danke & Gruß
ulf