Seite 1 von 1
Ahorn Gestaltungshilfe
Verfasst: 13.06.2013, 09:46
von Fenrirwolf
Hallo allerseits
Ich habe vor einiger Zeit einen Ahorn als "Versuchsbaum" erhalten. Er ist keine Schönheit soll mir aber als probierbaum dienen. Es ist eine Feldkultur. Die Internodien waren/sind sehr lange und ich habe bereits einige Triebe gekappt die mir komplett falsch vor kamen. Zusätzlich habe ich einen kompletten Blattschnitt gemacht und was ihr auf den Fotos seht ist der Neuaustrieb. Er spriesst wie verückt.
Nun bin ich aber etwas ratlos wie ich weiter gehen soll. Die Internodien sind immernoch sehr lange. Zudem hat es immernoch Äste die weit raus stehen und ich unsicher bin, diese zu kappen.
Habt ihr Vorschläge wie ich den kleinen gestalten könnte, welche Äste ich stutzen und welche austreiben lassen sollte? Welches ihr als Front seht?
Besten Dank schon vorab!
Re: Ahorn Gestaltungshilfe
Verfasst: 13.06.2013, 11:36
von Chriss
Fenrirwolf hat geschrieben:
Ich habe vor einiger Zeit einen Ahorn als "Versuchsbaum" erhalten. Er ist keine Schönheit soll mir aber als probierbaum dienen. Es ist eine Feldkultur. Die Internodien waren/sind sehr lange und ich habe bereits einige Triebe gekappt die mir komplett falsch vor kamen. Zusätzlich habe ich einen kompletten Blattschnitt gemacht und was ihr auf den Fotos seht ist der Neuaustrieb. Er spriesst wie verückt.
Nun bin ich aber etwas ratlos wie ich weiter gehen soll. Die Internodien sind immernoch sehr lange. Zudem hat es immernoch Äste die weit raus stehen und ich unsicher bin, diese zu kappen.
Habt ihr Vorschläge wie ich den kleinen gestalten könnte, welche Äste ich stutzen und welche austreiben lassen sollte? Welches ihr als Front seht?
Hallo,
ich würde ihn nicht als Versuchsbaum sehen!
Da kann man doch was draus machen!
Mich würde Interessieren welche Triebe Du gekappt hast?
Ich hoffe nicht die unteren (weil er unten keine Äste hat)!
Vielleicht treibt da ja mit der Zeit noch etwas aus.
Was die langen Internodien angeht, kann es vielleicht sein das es an dem trüben und nassen Wetter lag!
Was auch noch wichtig ist das er genügend Sonne abbekommt!
Meiner steht auf dem Südbalkon in der Sonne.
Wie ist es bei Dir?
Meine Vision von Deinem Baum

:

- Ahorn 1.jpg (75.64 KiB) 4369 mal betrachtet

- Ahorn 2.jpg (85.01 KiB) 4369 mal betrachtet

- Ahorn 3.jpg (84.28 KiB) 4369 mal betrachtet

- Ahorn 4.jpg (87.11 KiB) 4369 mal betrachtet
Aber solche Massiven Schnitte nicht jetzt machen
Ich würde erst einmal so schneiden:

- Ahorn 5.png (508.63 KiB) 4369 mal betrachtet
Aber warte bitte noch ab was die Anderen dazu sagen

Re: Ahorn Gestaltungshilfe
Verfasst: 13.06.2013, 11:51
von Fenrirwolf
Hi
Danke für deinen Rat. Das sieht schon vernümftig aus. Wenn dann würde ich solche Schnitte im Frühjahr vor dem Austrieb machen. Dann wird er auch in frische Akadama gesetzt. Einen solchen Einschnitt oben sollte ja auch mit einem Rückschnitt unten einhergehen denke ich?
Nein unten sind keine Äste gefallen, es waren einige dünnere Äste oben die die Stämme gekreuzt haben.
Bezüglich Sonne steht er auf Nordwestseite. Andere Himmelsrichtungen kann ich leider nicht bieten. Im Sommer hat er so ab 10:00/11:00 voll Sonne bis ca. 17:00. Leider nicht so viel aber ich kanns nicht ändern momenten
Gruss
Phil
Re: Ahorn Gestaltungshilfe
Verfasst: 13.06.2013, 12:09
von Chriss
Hallo,
solche schnitte macht man im Herbst oder Frühjahr.
Aber vielleicht hat da jemand hier im Forum noch andere Erfahrungen dazu!?
Fenrirwolf hat geschrieben:Einen solchen Einschnitt oben sollte ja auch mit einem Rückschnitt unten einhergehen denke ich?
Den Wurzelschnitt machst Du dann am besten im Frühjahr wenn die Knospen anfangen zu schwellen.
Wie groß ist er den im Moment
Vielleicht wäre es auch sinnvoll im Frühjahr so zu schneiden:

- Ahorn 6.jpg (104.72 KiB) 4367 mal betrachtet
Aber auch hier bitte abwarten was die anderen sagen die schon länger dabei sind

Re: Ahorn Gestaltungshilfe
Verfasst: 13.06.2013, 21:16
von Fenrirwolf
Ok, dann würde der krasse Einschnitt inkl. Wurzelschnitt und Umtopfen im Frühjahr passieren. Für mich wollte der Baum einfach nicht so wirklich ins Bild passen. Neuling halt. Aber ich dachte ebenfalls dass da doch Potential vorhanden ist.
Der Baum ist inkl. Schale ca. 50cm. Die dünnen Triebe die oben raus spriessen jetzt mal nicht mit gerechnet.
Edit: Der zweite Vorschlag ist schon ein bischen heavy. Beruht dieser nicht darauf zu hoffen, dass er unten ausschlägt und ist insofern risikobehaftet falls er es nicht tut?
Danke schonmal und ich bin gespannt ob noch andere Vorschläge kommen.
Gruss
Phil
Re: Ahorn Gestaltungshilfe
Verfasst: 17.06.2013, 12:08
von Fenrirwolf
Hat noch jemand einen anderen Vorschlag wie Chris (Obwohl ich den schon sehr gut finde)?
Thomas ist doch normalerweise immer sehr weit vorne mit Ratschlägen?

Re: Ahorn Gestaltungshilfe
Verfasst: 17.06.2013, 21:21
von Thomas
Eindeutig!
Re: Ahorn Gestaltungshilfe
Verfasst: 25.06.2013, 16:49
von Fenrirwolf
Hi Thomas
Danke für deinen Input.
Spricht etwas gegen die Lösung, den rechten Ast noch etwas stehen zu lassen um ein kleineres "Polster zu bilden unter der Krone?
Zudem würde ich den Hauptstamm kurz über dem Wurzelansatz abmoosen um den Wurzelansatz zu verbessern. Spricht hier etwas dagegen?
Soll ich die Schnitte jetzt schon machen wo er im Saft steht oder erst im Herbst?
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Abmoosen?
Grüsse
Phil
Re: Ahorn Gestaltungshilfe
Verfasst: 25.06.2013, 20:05
von Thomas
Hallo,
das war mein Vorschlag.
Es spricht nix dagegen , es ganz anders zu machen.
Ich finde, der Ast passt so gar nicht.
Dann lieber kplt ab, dass die Wunde schnell verheilt.
An der Scnittstelle bilden sich i.d.R. kleine neue Triebe, mit denen man dann arbeiten kann.
Ich bin kein Freund von Abmoosen, mache das nur , wenn gar nix geht.
Gestetzt den Fall sie gelingt optimal, dauert es sehr lange bis so eine Abmoosstelle verwächst.
Be manchen Bäumen sieht man es auch auf ewig, dass sie einstmals abgemoost wurden.
Was man so sehen kann , ist der Anatz auch nicht so schlecht.
Gerade in der Entwicklunsphase enfach die Wurzeln bzw. den Wurzelansatz kplt unter die Erde bringen, da bilden sich nach Wurzelschnitt und Umtopfen genug neue Wurzeln.
Ich würde beides im Frühjahr machen.