Enrico1601 hat geschrieben:Wie würdest du mit dem Baum auf dem letzten Bild weitermachen?
Hallo Enrico,
Ich hatte je schon auf die Artkel unten in den Fachbeiträgen hingewiesen.
Da steht , wie ich so mit Material verfahre.
Als erstes muss man sich klarwerden, wie so ein Baum später mal aussehen soll:
- ausgeprägtes Nebari, idealerweise mit etwa gleichstarken Wurzeln ringsrum
- eine gleichmäßige Stammverjüngung von unten nach oben mit evtl. harmonischen Schwüngen
- gleichmäßige Verteilung der Äste nach allen Seiten
- Astabstand von unten nach oben abnehmend
- Aststärke von unten nach oben abnehmend
Daraus ergeben sich die Maßnahmen:
- Umpflnzen in ein flaches Gefäß mit Wurzelgestaltungsschnitt
- Selektion der Äste (zu dicke Äste v.a. oben entfernen.
- Einkürzen der Äste entsprechend Verzeigung und Stammdicke, evtl. auch Stamm absetzen.
- evtl. für Zuwachs paar Jehre ins Freiland setzen
Enrico1601 hat geschrieben:
Frage: Kannst du mir ein Wurzelhormon empfeheln?
Für die Stecklingsbewurzlung kann man prinzipiell alle dafür angebotenen Mittel (Rhizopon) nehmen. Es geht aber auch ohne in der Bewurzlungskammer.
Zum Abmoosen nehme ich evtl. Vitamin B1 oer gar nix .
Wenn ich ehrlich bin, sehe ic keinen Unterschied im Ergebnis.