Seite 1 von 1
Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 26.05.2011, 08:40
von Sg1team
Hi,
seit einigen Wochen besitze ich nun einige Urweltmammutbäumchen. Ich hab sie direkt nach dem Kauf nach draußen an einen sonnigen Standort gestellt, dort bekommen sie bis kurz nach Mittag die volle Sonne ab. Nun haben sich in den Kronen einige Nadeln an den Spitzen hellbraun verfärbt, die Nadeln im Inneren und weiter unten sehen aber wunderbar aus. Ich vermute, dass sie sich an den heißen Tagen vor kurzem einen Sonnenbrand geholt haben, da die Verfärbung auch nicht weiter zunimmt.
Was meint ihr dazu? Geht die Verfärbung wieder zurück? Und soll ich nun weitere Maßnahmen ergreifen oder sollten sich die Bäume schon an die Sonne gewöhnt haben? Laut Beiblatt vom Händler vertragen sie volle Sonneneinstrahlung.
Re: Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 26.05.2011, 09:15
von Daniel Kneifel
Hallo,
ein paar Bilder würden vielleicht hilfreich sein, um die Schäden einschätzen zu können.
Oft ist es so, dass die Bäume beim Großhändler unter künstlichem Licht gezogen werden und sie deshalb erst ein paar Probleme haben, wenn sie sich an die Sonneinstrahlung gewöhnen. Was die braunen Nadeln angeht, werden diese nicht wieder grün, wenn sie erstmal geschädigt wurden, aber das ist ja nicht allzu tragisch, wenn nicht gleich der ganze Baum betroffen ist.
Wichtig ist auch, dass die Erde in der prallen Sonne nicht zu sehr austrocknet, denn bei so einem sonnigen Standort muss im Sommer schon manchmal zweimal täglich gewässert werden.
Schöne Grüße
Daniel
Re: Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 28.05.2011, 20:10
von Sg1team
Ich hab mal Bilder gemacht, die die Verfärbung im Vergleich zu den normalen Nadeln gut zeigt. Außerdem ist auf dem ersten Bild der Stammansatz zu sehen, an dem mir die weißliche Verfärbung aufgefallen ist. Ist diese normal? Ich kann sie an allen Urweltmammutbäumchen finden, meine anderen Bonsai sind davon nicht betroffen. Hatte schon Kalk im Verdacht, allerdings benutze ich zum Gießen nur gefiltertes Leitungswasser.
Re: Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 28.05.2011, 23:25
von Thomas
Die Bilder sagen wenig, wenn man nicht mal den Baum samt Schale sieht.
Das Weiße ist eine Kalkkruste. Warscheinlich ist er Jahre nicht getopft worden, was bei solchen Arten wie hier mit tw. enormen Wurzelwachstum fatal sein kann.
Wenn sich die Wurzeln unten um den Schalenboden winden, stehen sie schnell mal trocken und das kann eine Ursache sein, das der Baum so aussieht wie er aussieht.
Re: Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 29.05.2011, 00:09
von Sg1team
Werde morgen nochmal neue Bilder vom gesamten Baum machen

Mich wundert gerade nur, woher der Kalkrand kommt. Habe mit extra nen Wasserfiler gekauft (die Marke mit dem B), um das Würzburger Leitungswasser zum Gießen nutzen zu können, da ich kein Regenwasser auffangen kann. Hat noch jemand Erfahrungen mit Wasserfiltern gemacht?
Laut Beiblatt vom Händler wurde der Baum Ende 2009 zuletzt umgetopft, das könnte wirklich zu lange her sein. Dann werd ich den mal schleunigst umtopfen.
Re: Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 29.05.2011, 07:56
von Thomas
Hallo,
Wasserfilter sind Unsinn bzgl. Gießen.
Draußen gießt man eh volle Kanne , dass es quasi durch die Schale durchäuft
(Läuft da nix durch ist Zeit zu topfen).
Ich gebe ja auch meinen Bäume regelmäßig Kalk, weil die Substrate mit der Zeit versauern.
Warum sollte ich da Entkalker einsetzen beim Wasser.
Ein Wasserhärte-Problem besteht allenfalls bei Indoor , wo die Oberflächenverdunstung hoch ist und oft nur särlich gegossen wird, also z.b. mal mit der Brause bischen die Oberfläche benetzt, dass die guten Möbel ode de Perserteppich nicht Schaden nehmen.
Re: Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 29.05.2011, 11:36
von Sg1team
Thomas hat geschrieben:Wasserfilter sind Unsinn bzgl. Gießen.
Würdest du das auch bei einer Wasserhärte von 39-48°dh sagen? Ich habe nämlich schon mehrfach gelesen dass zu viel Kalk im Gießwasser den Bäumen auf Dauer schadet. Mal abgesehen vom hässlichen Kalkrand
Edit:
Thomas hat geschrieben:Die Bilder sagen wenig, wenn man nicht mal den Baum samt Schale sieht.
Hier mal die Bäumchen in der Übersicht:
Re: Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 29.05.2011, 21:10
von Thomas
Sg1team hat geschrieben:
Würdest du das auch bei einer Wasserhärte von 39-48°dh sagen? Ich habe nämlich schon mehrfach gelesen dass zu viel Kalk im Gießwasser den Bäumen auf Dauer schadet.
Wo hast Du das gelesen? Papier ist geduldig!
Einzige Einschränkung würde ich evtl. bei Moorbeetpflanzen (Azaleen) sehen.
Re: Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 07.06.2011, 10:36
von Sg1team
Thomas hat geschrieben:
Wo hast Du das gelesen? Papier ist geduldig!
Einzige Einschränkung würde ich evtl. bei Moorbeetpflanzen (Azaleen) sehen.
Gelesen hab ich das auf mehreren Internetseiten und in diversen Foren. Wobei da teilweise nicht zwischen indoor und outdoor differenziert wird.
Re: Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 08.06.2011, 01:28
von Thomas
Bei Indoors hat man das Problem der erhöhten Verdunstung, v.a im Winter be trockener Heizungsluft. Da bilden sich u.U. Kalkkrusten.
V.a. ist es aber so, dass Indoors eben meist nicht ordentlich gewässert werden also eben nicht volle Kanne über der Wanne sondern tropfenweise auf dem Fensterbrett, damit unten nichts rausläuft.
Re: Urweltmammutbaum und die Sonne
Verfasst: 08.06.2011, 17:28
von Sg1team
Mich wundert es vor allem etwas, dass sich trotz reichlich gießen (läuft immer munter unten raus) innerhalb kurzer Zeit eine Kalkkruste gebildet hat, vor allem trotz vorherigem Filtern des Wassers. Scheinbar ist der Filter unserer Wasserhärte hier einfach nicht gewachsen
