Seite 1 von 1
Feldahorn für Geduldige
Verfasst: 29.03.2010, 00:05
von Shaki
Wenn Ihr ein paar Jahre Zeit habt könnt Ihr verfolgen wie aus einem abgesägten Stumpen was Bonsaiähnliches wird. (hoffentlich

)
Ausgegraben wurde der handliche Stumpen 2008, abgesägt wahrscheinlich schon früher.
Das erste Foto stammt von 2009 kurz nach dem Austrieb.
Gestern sah es dann so aus wie auf Bild 2-4.
Als erstes wurde das morsche Holz an der großen Schnittstelle entfernt und der abgestorbene dicke , nach oben zeigende Ast entfernt. Das Totholz wurde grob bearbeitet, wobei der kleinere des Doppel-Zackens evtl. noch ganz fällt wenn sich unterhalb auf dieser Seite noch Neuaustrieb aus dem Stamm zeigt. Bis dahin bleibt er auf alle Fälle zum Saft ziehen mit den Ästen an dessen Spitze stehen.
Bild 5 und 6.
Das Uro (Loch) wird mit der Zeit auch noch besser ausgearbeitet.
Bild 7.
Re: Feldahorn für Geduldige
Verfasst: 29.03.2010, 00:17
von Shaki
Der nächste Schritt war das Umtopfen. Auf einer Seite fällt ein querliegender, naja , sagen wir mal sehr tiefer Ast auf, welcher selbst Wurzeln geschlagen hat. Dieser soll als Wurzel umfunktioniert werden indem er weiter nach unten gedrahtet und etwas umgelegt wird. Zur weiteren schnelleren Verdickung darf der vorerst auch gerne wieder austreiben. Der fette Stein war noch in den Wurzeln verkeilt. Über faustgroß wohl etwas zu grob als Substrat.
Bild 8 - 12.
.......die gedrahtete Wurzel und ab in die Trainingsschale.
Auf dem vorletzten Bild seht Ihr das vorläufige Ergebnis. Die stärksten Äste sind etwas abgespannt, mehr wird vorerst nicht gemacht bis der Baum wieder gut eingewurzelt ist. Je mehr Äste Grün produzieren umso schneller geht´s mit der Wurzelbildung.
Später im Jahr werden dann die Äste selektiert mit welchen ich den Baum aufbauen werde. Ein Großteil davon mit durchtreiben lassen wegen der Astverdickung und anschließendem Rückschnitt auf das letzte Internodium des neuen Zuwachses. Dazu noch den ein oder anderen Draht....... Mit Beidem erreiche ich dann auch Bewegung in den Ästen. Am meisten muß natürlich die Spitze durchtreiben.
Und ganz am Schluß nur mal eine grobe Zukunfstversion.
Wie gesagt ein langfristiges Projekt.
Übrigens....sooo klassisch wie hier mal schnell gezeichnet muß er nicht werden, die Aststellung darf auch gerne steiler und die Verzweigung wilder werden. (Wilde Bäume liegen mir sowieso mehr. ) Mehr so naturalistisch wäre sicher schön. Mal sehen was der Zuwachs so macht, wo Knospen and den Ästen entstehen usw. Entscheiden wird sich das dann beim ersten großen Schnitt und bei der Selektion der Äste.
viele Grüße
Carmen
Re: Feldahorn für Geduldige
Verfasst: 29.03.2010, 00:25
von wildsau
Geiles Teil,die einzige Anmerkung die Ich häte is das Substrat,sieht nach viel Humus aus,hast Du da keine Probleme mit Staunässe?
Re: Feldahorn für Geduldige
Verfasst: 29.03.2010, 00:38
von Shaki
Hallo ,
der humose Anteil beträgt ca. 1/3 des Substrats, das ist bei mir auch nötig weil die Bäume öfters 2-3 Tage ohne gießen auskommen müssen. Dann paßt das genau.
Für Nadelbäume verringere ich den humosen Anteil aber noch.
viele Grüße
Carmen
Re: Feldahorn für Geduldige
Verfasst: 29.03.2010, 00:50
von Thomas
Hallo Carmen,
schön mal hier was von Dir zu hören.
Ein wirklich schöner Beitrag über einen mächtigen Brummer.
Erstaunlich ist die tolle Bewurzlung ein Jahr nach dem Ausgraben.
Das spricht für eine gute Kultivierung (Käflein?)
Re: Feldahorn für Geduldige
Verfasst: 29.03.2010, 08:29
von maximilian
Ein sehr schöner Beitrag, wie ich finde. Zumal ich ein ähnliches Projekt mit einer ähnlich großen Eiche habe.
Ich bin mal auf Dein Ergebnis gespannt. Natürlich erst in ein paar Jahren.
mfg
Max
Re: Feldahorn für Geduldige
Verfasst: 29.03.2010, 19:03
von Shaki
Hallo Thomas,
wie in anderen Foren auch habe ich mich erst mal damit beschäftigt die alten Beiträge zu lesen. Aber jetzt melde ich mal etwas öfters zu Wort wenn´s Recht ist.
Die Wurzeln sind übrigens von 2 Jahren...Frühjahr 2008 bis jetzt....ursprünglich von Käflein, hast gut erkannt, aber dann teilweise Substrat gewechselt und gut gedüngt.
@ Max:
Dankeschön.

Auf das Ergebnis bin ich selber gespannt. Im Kopf hätte ich es schon, aber bis dahin sind noch viele Einzelschritte. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Übrigens, hast Du Deine Eiche auch schon gezeigt? Wenn nicht, mach doch mal bitte, interessiert mich auch.
viele Grüße
Carmen
Re: Feldahorn für Geduldige
Verfasst: 18.11.2014, 16:42
von Lempira
Hallo, Carmen!
Lebt dein Feldahorn noch?
Grüße, Dirk
Re: Feldahorn für Geduldige
Verfasst: 19.11.2014, 21:14
von Bonsai-Abbing
Letzte Anmeldung: So., 03. Apr 2011, 14:58
Hier ist die Carmen wohl nicht so aktiv.