Felsenschalen / Mond-Schalen selber machen ?
Verfasst: 04.09.2009, 11:14
Werte Forumteilnehmer,
inspiriert durch das Buch...
"Landschaften mit Bonsai gestalten"
...von Su Chin Ee möchte ich mich über die kalte Jahreszeit ein wenig als kleiner "Gott" betätigen und mir ein paar Bonsai-Gebirge erschaffen.
Falls das schon mal jemand selber gemacht hat würde ich mich über ein paar Bilder, Tips und gegebenfalls die Beantwortung folgender Fragen bedanken.
Gefunden habe ich im Netz u.a. folgenden Link:
http://felsenschalen.blogspot.com
allerdings schweigt sich der "Erfinder" beharrlich über die Art seiner Herstellung aus, es geht aber eigentlich weniger darum (Im Buch ist es hinreichend erklärt) nur falls das dort zu sehende ein gänzlich anderes Verfahren als mit Kaninchendraht, Glasfasermatten und Zement ist.
1. Ist der sog. Schmelzzement oder auch Ton-Erdezement tatsächlich unbedenklich für die Pflanzen ?
2. Ist es möglich den Zement durch Pigmente zu färben ohne das er seine festigkeit/dichtigkeit verliert ? Oder Halten Aquarellfarben auch der Natur stand ?
3. Woher bekommt man Keto-Tsuchi ? Gibt es Alternativen ?
4. Gibt es gute Onlinebezugsquellen für Kleinwüchsige Akzentpflanzen ? Oder Tips für den Raum Berlin ?
5. Gibt es winterfeste Akzentpflanzen ?
6. Wie schaffe ich einerseits gute Luftdurchlässigkeit aber auch genug Festigkeit damit das Erdreich beim Gießen nicht wegschwimmt ?
Ich freue mich über Zahlreiche Antworten und Erfahrungen.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Sartor in Silva
inspiriert durch das Buch...
"Landschaften mit Bonsai gestalten"
...von Su Chin Ee möchte ich mich über die kalte Jahreszeit ein wenig als kleiner "Gott" betätigen und mir ein paar Bonsai-Gebirge erschaffen.
Falls das schon mal jemand selber gemacht hat würde ich mich über ein paar Bilder, Tips und gegebenfalls die Beantwortung folgender Fragen bedanken.
Gefunden habe ich im Netz u.a. folgenden Link:
http://felsenschalen.blogspot.com
allerdings schweigt sich der "Erfinder" beharrlich über die Art seiner Herstellung aus, es geht aber eigentlich weniger darum (Im Buch ist es hinreichend erklärt) nur falls das dort zu sehende ein gänzlich anderes Verfahren als mit Kaninchendraht, Glasfasermatten und Zement ist.
1. Ist der sog. Schmelzzement oder auch Ton-Erdezement tatsächlich unbedenklich für die Pflanzen ?
2. Ist es möglich den Zement durch Pigmente zu färben ohne das er seine festigkeit/dichtigkeit verliert ? Oder Halten Aquarellfarben auch der Natur stand ?
3. Woher bekommt man Keto-Tsuchi ? Gibt es Alternativen ?
4. Gibt es gute Onlinebezugsquellen für Kleinwüchsige Akzentpflanzen ? Oder Tips für den Raum Berlin ?
5. Gibt es winterfeste Akzentpflanzen ?
6. Wie schaffe ich einerseits gute Luftdurchlässigkeit aber auch genug Festigkeit damit das Erdreich beim Gießen nicht wegschwimmt ?
Ich freue mich über Zahlreiche Antworten und Erfahrungen.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Sartor in Silva