Fäulnis am Holz vermeiden

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Benutzeravatar
runger
Forum Benutzer
Beiträge: 26
Registriert: 24.03.2008, 00:19
Wohnort: Weinheim/BW

Fäulnis am Holz vermeiden

Beitrag von runger »

Hallo,

wie auf dem Bild unten ersichtlich befindet sich am Wurzelwerk einer meiner Azaleen eine "Kuhle". Hier wird nach dem Gießen oder nach Regen immer Wasser stehen bleiben. Das wird auf Dauer zum Faulen des Holzes an dieser Stelle führen.

Mit was könnte man diesen Krater verschließen, ohne dass es darunter trotzdem zu Fäulnis kommt?
Hat jemand eine vernünftige Idee und macht das überhaupt Sinn?
Ich habe auch schon daran gedacht, diesen allgemein verteufelten LacBalsam einzufüllen, der ja angeblich betonhart werden soll, aber wie sieht es dann darunter mit Feuchtigkeit aus, kann der das dauerhaft verhindern?

Meine erste Überlegung war, die Kuhle soweit auszufräsen, dass kein Wasser mehr stehen bleiben kann. Es sind aber mehrere, zum Teil schwer zugängliche Kuhlen vorhanden und da der Mensch von Natur aus ja faul ist ... !

Rolf
Dateianhänge
Kuhle.jpg
Kuhle.jpg (67.61 KiB) 1152 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo,
wie immer gibt es nicht nur eine Lösung und was im konkreten Fall zu machen ist, lässt sich anhand des Bildes nur schwer beurteilen.

Die Stelle mit LAC-Balsam zu füllen ist in jedem Fall die schlechteste Lösung.
Weder wird das Zeug betonhart, noch verhindert man Fäulnis.

Was kann man als tun?
Eine Variante ist d, den Krater seitlich aufzufräsen sodass sich kein Wasser in dem Karter sammeln kann. Evtl kann auch in dem Zusammenhang das Entfernen einer der beiden Äste in Erwägung gezogen werden, wen dass in das Gestaltungskonzept passt.

Die zweite Variante ist das Verfüllen des Kraters.
Dazu eignet sich z.B. Füllspachtel für außen. Der wird wirklich betonhart.

In beiden Fällen ist sämtliches faules und bröseliges Holz zu entfernen und mit Konservierungsmittel z.B. Jinmittel zu behandeln.

Im Falle 2 sind die Wundränder bis izum lebenden Holz freizulegen und anschleißend abzudecken. Damit wird eine Überwallen der W unde evtl. sogar möglich.
Antworten