Seite 1 von 2

Wie H2O Entkalken

Verfasst: 02.12.2004, 19:10
von Odin
Kann mir einer sagen wie ich am günstigsten Leitungswasser entkalken kann...
Habe hier härtegrad 10 und höher...
Das machen nicht alle meine Bonsai´s mit.Und Regenwasser ist im Winter auch schlecht 8) ...

Verfasst: 02.12.2004, 21:09
von Walter Pall
Odin,

wozu entkalken? Der Quatsch wird seit Jahren in Bonsaiforen verbreitet.
Sieh Dir meine Bäume an. Ich habe 22 Grad deutscher Härte. Mehr geht nicht. Alle meine Bäume werden damit gegossen, auch Azaleen.

mfg
Walter Pall
http://walter-pall.de

Verfasst: 02.12.2004, 22:33
von Gast
Ich habs mal mit "Britt Wasserfiltern" probiert...
Null Unterschied :roll:
Ist halt learning by doing :D

Verfasst: 02.12.2004, 22:36
von BW-Made
Ups ... war nicht angemeldet :shock:

Verfasst: 02.12.2004, 22:56
von Thomas
Walter Pall hat geschrieben:Odin,

wozu entkalken? Der Quatsch wird seit Jahren in Bonsaiforen verbreitet.
Sieh Dir meine Bäume an. Ich habe 22 Grad deutscher Härte. Mehr geht nicht. Alle meine Bäume werden damit gegossen, auch Azaleen.
http://walter-pall.de


Es geht hier, glaube ich mal, um Indoors und da denke ich . ist es auf Grund der hohen Verdunstung doch ein Thema.
Das zeigen die Kalkkrusten auf der Oberfläche der meisten hier vorgestellten Indoors.
Auch auf das Wie des Gießens kommt es da an.
Volle Kanne wie draußen ist da oft rein technisch nicht drin, bzw. wird nicht praktiziert.

Möglichkeiten:
1. Verschneiden mit destilliertem Wasser (z.B. 1:1)
2. Torf besser Torfpelletts (fertig in Beutel zur pH-Regulation im Teich)
über Nacht in Eimer Wasser hängen
3. Kanister besorgen, Regenwasser besorgen (wenn nur wenige Pflanzen)
Vom Einsatz von Ionenfiltern würde ich abraten.
Die Wirkung ist in kürzester Zeit gleich Null, es sei denn man regeneriert sie. Außerdem, das sagt der Name , werden Ionen ausgetauscht, sprich man tauscht u.U. den Teufel gegen den Belzebub.

Jupp sind Indoors

Verfasst: 03.12.2004, 14:29
von Odin
Danke erstmal,werde ich mal ausprobieren..
Habe Indoors und mein Liguster bekommt vom Leitungswasser Gelbe Blätter denk mal das er es auf dauer nicht gut überstehen würde wenn ich ihn damit weiter gieße.

Verfasst: 03.12.2004, 18:25
von Holger
Hallo zusammen!

Nein, ich glaube der Herr Pall meint auch Indoors!
Wichtig dabei: das richtige, durchlässige Substrat und dann soviel wässern, daß der Kalk quasi ausgewaschen wird (ist nicht auf meinem Mist, sondern auf dem von Walther Pall gewachsen, tschuldigung, wenn ich ihm das Wort vorweg genommen habe.).

Gruß

Holger

Verfasst: 03.12.2004, 19:00
von Walter Pall
In manchen gegenden der USA gibt es sehr hartes Leitungswasser. Die ahben da auch oft automatische Bewässerungsanlagen, die tropfenweise gießen.
Da sehen die Bäume im (trockenen) Sommer gar nicht gut aus, außerdem sind überall Kalkablagerungen.

Es gibt aber einige Bonsaifreunde, die mit exakt demselben Wasser RICHTIG gießen. D.h., sie gießen sehr sehr viel auf einmal und dann länger nichts. Die Bäume sehen sehr gesund ausund es gibt keine Ablagerungen.

Hier wird ein Unterschied zwischen Indoor und Outdoor gamcht. Angeblich vertragen Indoors das Waser nicht, das Outdoors vertragen. In dre Praxis sieht es auch so aus. Warum?

Moral: es ist nicht das Wasser, das schädlich ist, sondern es kommt darauf an, ob richtig gegossen wird. Richtig heißt, so viel, dass das Wasser munter unten aus den Abzugslöchern fließt.
Dadurch kann sich im Schalensubstrat kein Salz ablagern. Wer meint, dass es reicht, das Wasser zu entkalken, der weiß nicht, dass auch andere Salze, wie Dünger, sich im Boden einnisten und nicht ausgewaschen werden. Dann ist die Erde irgendwann giftig.

Es liegt auf der Hand, das man Hemmungen hat, im Zimmer so viel zu gießen, dass es unten munter heraussprudelt. Das muß man aber, wenn man es mit den Pflanzen gut meint. Gilt natürlich auch für andere Zimmerpflanzen.

Übrigens gehört enormes Fachwissen dazu um diagnostizieren zu können, dass ein Liguster 'vom kalkhaltigen Wasser' gelbe Blätter bekommt. Ich habe das Wissen nciht.

mfg
Walter Pall
http://walter-pall.de

Wie H2O Entkalken

Verfasst: 03.12.2004, 19:16
von bonsaihermi001
Ich kann die Meinung von Walter nur unterstreichen. Entscheidend ist die Durchlässigkeit des Substrates. Und vor Allem, dass das Substrat regelmäßig gewechselt wird - also alle 1-2 Jahre. Meine Indoors tauche ich ausschließlich (5 Stück im Wohnzimmer - zwischen 60-80cm Höhe - auf den Fensterbänken). Ich stelle zum Tauchen 2 Babybadewannen auf - eine mit Wasser gefüllt und eine "leere" zum Abtropfen.
Übrigens kann man den Torfanteil im Substrat erhöhen, das hat die Wirkung, das Kalk neutralisiert wird, sollte trotzdem nicht vergessen die Erde "regelmäßig" zu wechseln.

Re: Wie H2O Entkalken

Verfasst: 04.12.2004, 00:50
von Thomas
bonsaihermi001 hat geschrieben:Übrigens kann man den Torfanteil im Substrat erhöhen, das hat die Wirkung, das Kalk neutralisiert wird, sollte trotzdem nicht vergessen die Erde "regelmäßig" zu wechseln.

Hoher Torfanteil bedeutet aber schlechte Drainage.
Das ist ja alles schön und gut und richtig , was geschrieben wurde.
Das meinte ich auch mit aus voller Kanne gießen.
Nur läßt sich das halt schlecht praktizieren im Zimmer, allerhöchstens in der Badewanne. Ich glaube nicht, daß der berufsgestreßte Zimmerbonsaianer jedes mal vor die Tür zum Gießen geht, daß es "munter aus den Löchern läuft".
Deshalb ist für den Zimmerbonsaianer sicher Regenwasser die beste Lösung.
Zudem ist Leitungswasser gechlort und das ist je nach Chloranteil auf Dauer die größere Gefahr für die Planzen.
Die gelbe Blattfarbe bzw. Mangel an Blattgrün sind Zeichen dafür (Chlorose).

Verfasst: 04.12.2004, 14:42
von Holger
Du wirst lachen Thomas!

Aber genau das, was der Herr Pall da beschrieben hat, praktiziere ich, seit ich das in Enger bei einer seiner "Vorführungen" aus seinem Mund gehört habe und dachte auch erst, ja aber der Kalk...
Für meine Indoors geht das prima, ist zwar etwas zeitaufwendiger, aber es handelt sich ja auch um ein Hobby, sprich Entspannung von der Arbeit. Sie kommen auf eine Erhöhung in eine große Plastikschale (damit das Wasser auch abläuft) und dann wird munter drauflosgegossen, natürlich darauf achtend, daß nicht das ganze Substrat abgeschwemmt wird.
Dauert halt etwas bis es aufhört zu tropfen und im Sommer stehen die Indoors ja eh draußen.
Seit dem habe ich keine, aber auch keine Probleme mit Kalkflecken (außer vielleicht an der Schalenunterseite, aber da kratzt es mich herzlich wenig).
Und was die Kalkdiagnose mit den gelben Blättern angeht, da habe ich als Fachmann sogar Probleme:
Kleiner Auszug aus meinem Lehrbuch:

Mangelkrankheiten:
N - Chlorose (gelbe Blätter)
Mg - Intrkostalfelder (das sind die Blattzwischenräume zwischen den Nerven)
Fe - Chlorose
Mn - Blattaufhellung
Mangelerscheinungen:
K - Randchlorose
Mo - Randchlorose
S - an jüngeren Blättern: Blätter gelbgrün
Ca - Blätter chlorotisch

Nur mal so, um zu sehen wovon es alles gelbe Blätter gibt....


Gruß
Holger

Re: Wie H2O Entkalken

Verfasst: 04.12.2004, 20:32
von Gast
Ich nehme keinen "klischigen" Schwarztorf, sondern "*, groben Weistorf". Zudem mische ich unter das Akadama noch Masato (grob - rauher Bergkies), dadurch erhalte ich ein Substrat, dass eine gute Drainage hat. Eine dünne Schicht Akadama bildet den Abschluss zur Erdoberfläche. Mir ist bei dieser Diskusion klar, dass man nicht die Bedingungen verallgemeinern kann. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen die in meiner mehr als 20 jährigen "Bonsaikarriere" zu sehr guten "Indoor-Erfolgen" geführt haben.

http://www.bonsaiakweserbergland.de

Re: Wie H2O Entkalken

Verfasst: 04.12.2004, 20:35
von bonsaihermi001
Anonymous hat geschrieben:Ich nehme keinen "klischigen" Schwarztorf, sondern "*, groben Weistorf". Zudem mische ich unter das Akadama noch Masato (grob - rauher Bergkies), dadurch erhalte ich ein Substrat, dass eine gute Drainage hat. Eine dünne Schicht Akadama bildet den Abschluss zur Erdoberfläche. Mir ist bei dieser Diskusion klar, dass man nicht die Bedingungen verallgemeinern kann. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen die in meiner mehr als 20 jährigen "Bonsaikarriere" zu sehr guten "Indoor-Erfolgen" geführt haben.

http://www.bonsaiakweserbergland.de


Oh, sorry - ich war nicht eingeloggt. Bonsaihermi

Verfasst: 05.12.2004, 07:01
von Holger
Autsch!

Thomas, ich habe noch mal durchgeblättert und hab da einen ganz dicken Bock gefunden!!!

Chlorose kommt nicht von einer Vergiftung durch Chlor, sondern vom Mangel an Blattgrün, daß im Fachjargon Chlorophyll heißt.
Das setzt sich zusammen aus griech. chloros (heißt entweder Farbe oder grün, das weiß ich nicht mehr so genau)und griech. phyll- (das Blatt).

Ich habe noch nie gehört, daß irgendwo soviel Chlor im Wasser ist, daß es die Pflanzen vergiftet. Viel Spaß beim Trinken!!! :wink:

Holger

Verfasst: 05.12.2004, 10:26
von Thomas
Holger hat geschrieben:Du wirst lachen Thomas!

Aber genau das, was der Herr Pall da beschrieben hat, praktiziere ich, seit ich das in Enger bei einer seiner "Vorführungen" aus seinem Mund gehört habe und dachte auch erst, ja aber der Kalk...


Mir brauchst Du das nicht zu erzählen, mir ist die Sache klar, ich habe nur Outdoors , gieße nur mit Regenwassser und immer volle Kanne.
Ich weiß nur, wie es in der Praxis aussieht und daß es von den vielen Indoor-Jüngern, die hier posten kaum einer so praktitziert bzw. auch kaum so praktizieren wird.
Würde sich jeder so wie Du um Deine Bäume kümmern, brauchten wir hier nicht ständig die selben Fragen zu beantworten.
Da nützt es wenig , zu schreiben, Herr Pall macht dies und Herr Pall macht jenes, wenn die tägliche Praxis in den Wohnzimmern anders aussieht.
Da wird neben den täglichen Verrichtungen eben auch mal schnell neben den anderen Pflanzen auch mal schnell der Bonsai mitgegossen, ein Schwupp Wasser drüber und fertig.
Außerdem stehen die meisten Bäume im beheizten Wohnzimmer bei 22°C und da ist die Verdunstung so hoch, daß die Bäume enorm schnell austrocknen, oft mehrmals am Tag gegossen werden müssen und sich da Kalk immer ablagert.