BeBo hat geschrieben:
Ich kann doch nicht einfach den Stamm (das Stämmchen) abschneiden.
Im Prinzip schon.
Die Stammdicke ist relativ, d.h. um dem Baum das Aussehen eines altehrwürdigen Baumes im Kleinformat zu geben, muss die Stammdicke im Verhältnis zur Höhe stehen.
Hat man also einen Baum von 30 cm Höhe und 2 cm Stammdurchmesser, muss ich ihn auf die Hälfte reduzieren, damit er den Anforderungen entspricht.
Das macht man i.d.R. nicht, indem man einfach den Stamm kappt, sondern indem man ihn an einem Seitenast abschneidet und den Seitenast als neue Stammverlängerung nutzt.
Andernfalls kann man den Baum ins Freiland setzen , wo er schneller an Stammdicke gewinnt. Dann hast Du einen Baum von z.B. 50 cm Höhe und 5cm Stammdicke. Auch hier musst Du dann allerdings den Stamm in gleicher Weise kürzen, hast aber einen Baum von nicht 15 cm Höhe sondern 30 cm.
Das ist natürlich etwasvereinfacht dargestellt, nur zum Verständnis.
Es ist auch nicht nur die Stammdicke wichtig, sondern auch die Stammverjüngung.
In der Praxis zieht sich kaum jemand Material heran. Dazu gibt es Bonsaibaumschulen. Man sucht sich i.d.R. Materaial aus der Natur, der Baumschule oder eben aus der Bonsaibaumschule, welches die entscheidenden Grundmerkmale schon mitbringt und kann sofort mit der gestaltung beginnen.