Hallo,
in der letzten Bonsai-Art war eine Anleitung, wie man diese wunderschönen Mooskugeln macht.
Ich habe als Beistellpflanze zu meinem Wacholder gleich so eine Mooskugel mit einer schönen Lewisie gebastelt. Schaut klasse aus.
Nun bin ich mir nicht sicher, wie man diese Mooskugeln überwintert? Davon stand nichts im Artikel?
Würdet ihr sie im Winter ähnlich wie die Bonsai im Beet tiefer setzen?
Herzlichen Gruß
Susanne
Mooskugeln - Anleitung aus Bonsai Art
Mooskugeln - Anleitung aus Bonsai Art
Das einzige was sich niemals ändert ist, daß sich alles ändert.
Am besten frostfrei, etwa da, wo man Azaleen überwintert.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Meine Beisteller pflanze ich entweder jedes Frühjahr neu oder Überwintere sie frostfrei.
Wen ich sie draußen einschlage ist von moos nicht mehr viel da bbzw. von der wohlgestalteten Optik.
Lewisien sind auch keine einheimischen Arten, die eher aus gemäßigten Breiten kommen. Sie vertragen es auch nicht besonders, wenn da dick Schnee drauf liegt, bzw. allzuviel Nässe. Ein Beisteller sollte immer topp aussehen. Nach einer Überwinterung draußen ist immer irgendein Teil braun
oder angefressen.
Auch die Mooskugel wird sicher nicht mehr so toll aussehen.
Übrigens überwintere ich auch andere frostfeste Arten frostfrei, einerseits der Schalen wegen und weil das manchen Arten besser bekommt, sie im Frühjahr besser durchstarten. Man kann dann auch im Winter best. Arbeiten machen, etwa drahten.
Wen ich sie draußen einschlage ist von moos nicht mehr viel da bbzw. von der wohlgestalteten Optik.
Lewisien sind auch keine einheimischen Arten, die eher aus gemäßigten Breiten kommen. Sie vertragen es auch nicht besonders, wenn da dick Schnee drauf liegt, bzw. allzuviel Nässe. Ein Beisteller sollte immer topp aussehen. Nach einer Überwinterung draußen ist immer irgendein Teil braun
oder angefressen.
Auch die Mooskugel wird sicher nicht mehr so toll aussehen.
Übrigens überwintere ich auch andere frostfeste Arten frostfrei, einerseits der Schalen wegen und weil das manchen Arten besser bekommt, sie im Frühjahr besser durchstarten. Man kann dann auch im Winter best. Arbeiten machen, etwa drahten.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Danke für die ausführliche Antwort
Ich werde das so ausprobieren.
Mit Beistellpflanzen fange ich gerade erst an, hab da noch keine Erfahrungen. Übrigens finde ich interessant, daß Du auch winterharte Bonsai teilweise frostfrei überwinterst.
Ich habe eine ganze Sammlung Bonsai 2005 von meinem verstorbenen Mann geerbt. Der hat allerdings selbst erst 2002 mit Bonsai angefangen und er hat alle frostharten draußen überwintert. So hab ich das in den beiden vergangenen Wintern auch übernommen.
An Outdoors habe ich einen chines. Wacholder, einen jap. roten Fächerahorn, eine Fichte, eine Lärche, zwei Berg-Ahorn, zwei Linden, eine einheimische Ulme, eine Hainbuche, eine Rotbuche, zwei Zier-Äpfel, eine Birke. An Indoors zwei Ficus, eine Serissa und einen chin. Liguster.
Viel Ahnung hab ich noch nicht, aber immerhin ist mir bisher keiner kaputtgegangen... Und so nach und nach versuche ich halt mir Detailwissen über die verschiedenen Arten anzulesen.
Den jap. roten Fächerahorn könnte ich mir vorstellen vielleicht auch besser frostfrei zu überwintern, er scheint da recht empfindlich zu sein, wenn es mal richtig harten Frost gibt. Was meinst Du?
Lieben Gruß
Susanne

Ich werde das so ausprobieren.
Mit Beistellpflanzen fange ich gerade erst an, hab da noch keine Erfahrungen. Übrigens finde ich interessant, daß Du auch winterharte Bonsai teilweise frostfrei überwinterst.
Ich habe eine ganze Sammlung Bonsai 2005 von meinem verstorbenen Mann geerbt. Der hat allerdings selbst erst 2002 mit Bonsai angefangen und er hat alle frostharten draußen überwintert. So hab ich das in den beiden vergangenen Wintern auch übernommen.
An Outdoors habe ich einen chines. Wacholder, einen jap. roten Fächerahorn, eine Fichte, eine Lärche, zwei Berg-Ahorn, zwei Linden, eine einheimische Ulme, eine Hainbuche, eine Rotbuche, zwei Zier-Äpfel, eine Birke. An Indoors zwei Ficus, eine Serissa und einen chin. Liguster.
Viel Ahnung hab ich noch nicht, aber immerhin ist mir bisher keiner kaputtgegangen... Und so nach und nach versuche ich halt mir Detailwissen über die verschiedenen Arten anzulesen.
Den jap. roten Fächerahorn könnte ich mir vorstellen vielleicht auch besser frostfrei zu überwintern, er scheint da recht empfindlich zu sein, wenn es mal richtig harten Frost gibt. Was meinst Du?
Lieben Gruß
Susanne
Das einzige was sich niemals ändert ist, daß sich alles ändert.
Danke für die ausführliche Antwort
Ich werde das so ausprobieren.
Mit Beistellpflanzen fange ich gerade erst an, hab da noch keine Erfahrungen. Übrigens finde ich interessant, daß Du auch winterharte Bonsai teilweise frostfrei überwinterst.
Ich habe eine ganze Sammlung Bonsai 2005 von meinem verstorbenen Mann geerbt. Der hat allerdings selbst erst 2002 mit Bonsai angefangen und er hat alle frostharten draußen überwintert. So hab ich das in den beiden vergangenen Wintern auch übernommen.
An Outdoors habe ich einen chines. Wacholder, einen jap. roten Fächerahorn, eine Fichte, eine Lärche, zwei Berg-Ahorn, zwei Linden, eine einheimische Ulme, eine Hainbuche, eine Rotbuche, zwei Zier-Äpfel, eine Birke. An Indoors zwei Ficus, eine Serissa und einen chin. Liguster.
Viel Ahnung hab ich noch nicht, aber immerhin ist mir bisher keiner kaputtgegangen... Und so nach und nach versuche ich halt mir Detailwissen über die verschiedenen Arten anzulesen.
Den jap. roten Fächerahorn könnte ich mir vorstellen vielleicht auch besser frostfrei zu überwintern, er scheint da recht empfindlich zu sein, wenn es mal richtig harten Frost gibt. Was meinst Du?
Lieben Gruß
Susanne

Ich werde das so ausprobieren.
Mit Beistellpflanzen fange ich gerade erst an, hab da noch keine Erfahrungen. Übrigens finde ich interessant, daß Du auch winterharte Bonsai teilweise frostfrei überwinterst.
Ich habe eine ganze Sammlung Bonsai 2005 von meinem verstorbenen Mann geerbt. Der hat allerdings selbst erst 2002 mit Bonsai angefangen und er hat alle frostharten draußen überwintert. So hab ich das in den beiden vergangenen Wintern auch übernommen.
An Outdoors habe ich einen chines. Wacholder, einen jap. roten Fächerahorn, eine Fichte, eine Lärche, zwei Berg-Ahorn, zwei Linden, eine einheimische Ulme, eine Hainbuche, eine Rotbuche, zwei Zier-Äpfel, eine Birke. An Indoors zwei Ficus, eine Serissa und einen chin. Liguster.
Viel Ahnung hab ich noch nicht, aber immerhin ist mir bisher keiner kaputtgegangen... Und so nach und nach versuche ich halt mir Detailwissen über die verschiedenen Arten anzulesen.
Den jap. roten Fächerahorn könnte ich mir vorstellen vielleicht auch besser frostfrei zu überwintern, er scheint da recht empfindlich zu sein, wenn es mal richtig harten Frost gibt. Was meinst Du?
Lieben Gruß
Susanne
Das einzige was sich niemals ändert ist, daß sich alles ändert.
meta hat geschrieben:Den jap. roten Fächerahorn könnte ich mir vorstellen vielleicht auch besser frostfrei zu überwintern, er scheint da recht empfindlich zu sein, wenn es mal richtig harten Frost gibt. Was meinst Du?
Lieben Gruß
Susanne
der frost , also die temperatur ist nicht das eigentliche problem.
gefährlich sind bei kälte vor allem winde, die den baum "gefriertrocknen" und wintersonne, durch die die leitungsbahnen im baum "zerplatzen".
ein bonsai ist nicht ganz so winterhart, wie eine pflanze der gleichen art, die im boden wächst, das ist klar.
trotzdem sollte man ungefähr abschätzen wie winterhart diese art an sich ist....
hier mal ne übersicht einiger arten:
http://hort.ufl.edu/trees/
In Oberfranken gibts eine Reihe von Händlern als Anlaufstellen, wo man sich Infos aus erster Hand holen kann.
Z.B.
http://www.dendro-bonsai.com/
Z.B.
http://www.dendro-bonsai.com/
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.