Outdoorbonsai bedeutet Freilandbonsai, die eigentliche und ursprüngliche Form von Bonsai. Es umfaßt alle einheimischen Gehölze, die Du auch in Wald und Flur findest (Eichen, Kiefern, Buchen, Wacholder usw.) bzw. importierte winterharte Arten (Fächerahorn, Zelkova, ...).
Diese werden das ganze Jahr im Freien gehalten und überwintern auch da.
Manche Arten brauchen einen gewissen Winterschutz, um ein durchfrieren des Wurzelballens zu verhindern.
Indoorbonsai wird allgemein als Zimmerbonsai bezeichnet und umfaßt Arten, die aus subtropischen und tropischen Gegenden stammen und nicht Winterhart sind. Zimmerbonsai ist eigentlich nur bedingt richtig, da diese in ihren Ursprungsländern unter Freilandbedingungen aufgezogen werden und oftmals unter Wohnraumbedingungen (wenig Licht, überheizte Zimmer) nur mäßig gedeihen. Sie sollten in der warmen Jahreszeit auch im Freiland gehalten werden, brauchen aber eine frostfreie Überwinterung.
Es gibt aber unter den Indoors auch Arten, die sich auch als normale Zimmerpflanzen gut bewährt haben, wie Ficusarten (Gummibaum, Birkenfeige u.a.), die auch als Bonsai im Zimmer ganzgut gedeihen.
Grundsätzlich unterscheiden sich Gestaltung, Pflege, Techniken und Gefäße von Indoor und Outdoor nicht.
Jedoch sind die Ansprüche der einzelnen Arten (Licht, Wasser, Überwinterung, Schnittzeitpunkt usw. ) voneinander.
Bevor man also Anschaffungen macht sollte man analysieren, welche Standortmöglichkeiten man hat , viele Indoors brauchen v.a. im Winter ein kühles Plätzchen, was man ihnen oft nicht bieten kann.
Anhand dieser Möglichkeiten sollte man die dafür in Frage kommenden Arten auswählen. Ja und etwas Grundkenntnisse sollte man sich unbedingt aneignen.
Anbei ein paar nützliche Links:
Einsteigertipps:
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Bonsai.htm
Bonsaipflege/-gestaltung/-allgemein:
http://www.yamadori-bonsai.de/c/01/01.htm
Indoors/Tipps/Pflanzenauswahl:
http://www.bonsai-garten-mueller.de/tipps.htm