Neue Beiträge unter Pflanzenportraits und Pflege
Neue Beiträge unter Pflanzenportraits und Pflege
Hallo Leute,
ich habe mal wieder paar neue Beiträge in den Pflegebereich gestellt zu typischen Frühjahrsarbeiten.
Wie Ihr feststellen werdet, sind die Beiträge gesperrt, d.h. Diskussionen, Anfragen und Meinungen zum Thema sollten um die Übersichtlichkeit im Fachbereich zu bewahren im Forumteil, also hier, abgehandelt werden.
ich habe mal wieder paar neue Beiträge in den Pflegebereich gestellt zu typischen Frühjahrsarbeiten.
Wie Ihr feststellen werdet, sind die Beiträge gesperrt, d.h. Diskussionen, Anfragen und Meinungen zum Thema sollten um die Übersichtlichkeit im Fachbereich zu bewahren im Forumteil, also hier, abgehandelt werden.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Abmoosen einer Chinesischen Ulme
Hallo Thomas,
ein sehr schöner und gut gemachter Beitrag über das Abmoosen Deiner Ulme.
Ich für mein Teil habe leider noch kein Glück bei älteren Ulmen gehabt.
Mir ist es nur bei jungen Bäumen gelungen. Alle älteren Bäume haben bei mir nach dem trennen nur noch ein Jahr überlebt.
Vielleicht finde ich in deiner Fortsetzung einen Hinweis meiner möglichen Fehler. Daher bin ich sehr gespant auf die Fortführung deines Beitrages und drücke Dir die grünen Daumen für das Gelingen deines Projektes.
_____________
See you later
Eddy
ein sehr schöner und gut gemachter Beitrag über das Abmoosen Deiner Ulme.
Ich für mein Teil habe leider noch kein Glück bei älteren Ulmen gehabt.
Mir ist es nur bei jungen Bäumen gelungen. Alle älteren Bäume haben bei mir nach dem trennen nur noch ein Jahr überlebt.
Vielleicht finde ich in deiner Fortsetzung einen Hinweis meiner möglichen Fehler. Daher bin ich sehr gespant auf die Fortführung deines Beitrages und drücke Dir die grünen Daumen für das Gelingen deines Projektes.
_____________
See you later
Eddy
Bei Ulmen gibt es die wenigsten Probleme, meiner Erfahrung nach, weder bei der Chinaulme noch bei der Elegantissima oder auch Feldulme.
Da bewurzelt auch jeder Zweig, den man in die Erde steckt.
Da bewurzelt auch jeder Zweig, den man in die Erde steckt.
- Dateianhänge
-
- Ulmehist.jpg (239.43 KiB) 3619 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Ja Thomas,
es ist schon richtig, so wie Du schreibst. Alles ganz einfach.
Aber 1985-86 hatte ich noch keinen Zugang zu Bonsai-Forum und Spezialisten, mein Urgroßvater damals 90 Jahre (Landschaftsgärten) konnte mir mit ein paar Dingen helfen. Den Draht haben wir nur zu Markierung der Kerbe benutzt. (keine Kreide)
Kann das ein Fehler gewesen sein? Hätte ich den Draht wohl um die Kerbe legen sollen…und belassen.
__________
Viele Grüße
Eddy
es ist schon richtig, so wie Du schreibst. Alles ganz einfach.
Aber 1985-86 hatte ich noch keinen Zugang zu Bonsai-Forum und Spezialisten, mein Urgroßvater damals 90 Jahre (Landschaftsgärten) konnte mir mit ein paar Dingen helfen. Den Draht haben wir nur zu Markierung der Kerbe benutzt. (keine Kreide)
Kann das ein Fehler gewesen sein? Hätte ich den Draht wohl um die Kerbe legen sollen…und belassen.
__________
Viele Grüße
Eddy
Entweder so oder man führt die Kerbe/Nut breiter und tiefer aus.Eddy hat geschrieben: Kann das ein Fehler gewesen sein? Hätte ich den Draht wohl um die Kerbe legen sollen…und belassen.
Die Gefahr ist nämlich, dass sie überwallt, also die Wunde zumindest t.w. wieder zuwächst. Da passiert dann nix., wenig oder man hat zumindest keine gleichmäßige Bewurzlung.
Übrigens hat Willhelm Elsner die Technik schon 1985 in seinem Bonsaibuch recht anschaulich beschrieben.
Es war also nicht so , dass es im Osten keine Spezialisten gab.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Danke für die schnelle Antwort und den netten Hinweis.
Das Buch von Wilhelm Elsner (Miniaturbäume im Gefäß) habe ich in der 2. Auflage 1987 schon fast vergessen gehabt. Bei so vielen großen Bücher wie Bonsai Technik Band 1 und 2 von John Yoshio Naka. Übrigens Band 2 ist wieder als Reprint erschienen.
Beim Lesen Deiner Beiträge hier im Forum und auch anderswo… ist der ein Einfluss von Wilhelm Elsner zu spüren. Es kam mir immer so bekannt vor, ich wusste nur nicht wo her. Es war mein erstes Buch, das sich mit dem Thema Bonsai ernsthaft beschäftigte.
Aber deine Ansage hat mir in der Bilderfolge doch besser gefallen. Es bleib aber immer noch schwierig bei älteren Bäumen und ich meine 30…40 Jahre alt. Ein solcher Verlust schmerzt, und man ist vorsichtiger. Es gibt auch überlebende wie im Bild zusehen ist.
Nochmals viel Glück bei der Fortsetzung deines Projektes.
___________
Gruß Eddy
Das Buch von Wilhelm Elsner (Miniaturbäume im Gefäß) habe ich in der 2. Auflage 1987 schon fast vergessen gehabt. Bei so vielen großen Bücher wie Bonsai Technik Band 1 und 2 von John Yoshio Naka. Übrigens Band 2 ist wieder als Reprint erschienen.
Beim Lesen Deiner Beiträge hier im Forum und auch anderswo… ist der ein Einfluss von Wilhelm Elsner zu spüren. Es kam mir immer so bekannt vor, ich wusste nur nicht wo her. Es war mein erstes Buch, das sich mit dem Thema Bonsai ernsthaft beschäftigte.
Aber deine Ansage hat mir in der Bilderfolge doch besser gefallen. Es bleib aber immer noch schwierig bei älteren Bäumen und ich meine 30…40 Jahre alt. Ein solcher Verlust schmerzt, und man ist vorsichtiger. Es gibt auch überlebende wie im Bild zusehen ist.
Nochmals viel Glück bei der Fortsetzung deines Projektes.
___________
Gruß Eddy
- Dateianhänge
-
- Ulme_1989.JPG (53.44 KiB) 3270 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Eddy am 10.03.2007, 20:08, insgesamt 4-mal geändert.
Schönes Bäumchen!
bei so einem Wurzelansatz brauch man freilich nicht an´s Abmoosen denken.
Natürlich hast Du recht, dass man bei alten wertvollen Bäumen mit grosser Sorgfalt rangeht.
Bevor ich an richtige Bäume rangegangen bin, habe ich es erst mal an diversen Gartenbäumen ausprobiert.
Das gilt für alle für den gärtnerischen Laien scheinbar schwierigen Sachen, wie etwa auch das Pfropfen.
Wenn man das dann ein paarmal gemacht hat (Bei mir mußte eine Garten-Mugo dafür herhalten.),
bekommt man die nötigen Fertigkeiten und die Sicherheit, es auch an besseren Bäumen anzuwenden.
Was den Elsner betrifft, so habe ich die DDR-Bonsaizeit nicht so aktiv miterlebt und auch aus den Büchern wenig entnommen.
Da stand ja auch nur der absolute Standard drin.
Der Kick kam eigentlich durch Zeitschriften.
Als ich die erste BonsaiArt zufällig in die Hand bekam, brach mein bisheriges Bonsaiverständnis erst
mal zusammen und ich habe meine bisherigen Baumansätze ins Beet gepflanzt.
Zugleich taten sich Autobahnen auf, indem ich anfing an Bäumen zu arbeiten.
PS: ich habe noch par Builder von einer buche reingestellt.
bei so einem Wurzelansatz brauch man freilich nicht an´s Abmoosen denken.
Natürlich hast Du recht, dass man bei alten wertvollen Bäumen mit grosser Sorgfalt rangeht.
Bevor ich an richtige Bäume rangegangen bin, habe ich es erst mal an diversen Gartenbäumen ausprobiert.
Das gilt für alle für den gärtnerischen Laien scheinbar schwierigen Sachen, wie etwa auch das Pfropfen.
Wenn man das dann ein paarmal gemacht hat (Bei mir mußte eine Garten-Mugo dafür herhalten.),
bekommt man die nötigen Fertigkeiten und die Sicherheit, es auch an besseren Bäumen anzuwenden.
Was den Elsner betrifft, so habe ich die DDR-Bonsaizeit nicht so aktiv miterlebt und auch aus den Büchern wenig entnommen.
Da stand ja auch nur der absolute Standard drin.
Der Kick kam eigentlich durch Zeitschriften.
Als ich die erste BonsaiArt zufällig in die Hand bekam, brach mein bisheriges Bonsaiverständnis erst
mal zusammen und ich habe meine bisherigen Baumansätze ins Beet gepflanzt.
Zugleich taten sich Autobahnen auf, indem ich anfing an Bäumen zu arbeiten.
PS: ich habe noch par Builder von einer buche reingestellt.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- Tim Rappsilber
- Forum Spezialist
- Beiträge: 169
- Registriert: 16.09.2006, 23:00
- Wohnort: Falkenberg/E.
Ist ja oben quasi schon erklärt.
Die Würzeln entspringen aus sich bildendem Kallusgewebe oberhalb der Nut.
Der Draht verhindert erneeute Überwallung . Man kann drauf verzichten, wenn man den entrindeten Bereich breiter ausführt.
Die Würzeln entspringen aus sich bildendem Kallusgewebe oberhalb der Nut.
Der Draht verhindert erneeute Überwallung . Man kann drauf verzichten, wenn man den entrindeten Bereich breiter ausführt.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Beispiel
Hallo Tim,
so könnte Thomas es gemeint haben. Siehe Bild.
Oben und unten ein Draht von einem Abstand ca. 1cm - 4cm je nach Stärke des Stammes festbinden. Schwischen den beiden Drähten mit einem scharfen Messer die Rinde entfernen.
Ich habe den Draht immer danach auf anraten meines Urgroßvaters entfernt. Wie oben ja beschrieben nicht immer mit Erfolg.
__________
Gruß Eddy
so könnte Thomas es gemeint haben. Siehe Bild.
Oben und unten ein Draht von einem Abstand ca. 1cm - 4cm je nach Stärke des Stammes festbinden. Schwischen den beiden Drähten mit einem scharfen Messer die Rinde entfernen.
Ich habe den Draht immer danach auf anraten meines Urgroßvaters entfernt. Wie oben ja beschrieben nicht immer mit Erfolg.
__________
Gruß Eddy
- Dateianhänge
-
- Wilhelm Elsner (Miniaturbäume im Gefäß)
- aus_1.jpg (237.04 KiB) 3446 mal betrachtet