Chinesische Ulme
Chinesische Ulme
Meine Chinesische Ulme ohne Blattkleid!Hallo meine frage ist wie folgt,ich mach mir sorgen um meine chin. ulme! ist das normal das sie über der winterzeit die blätter verliehrt?
MfgAnika07
MfgAnika07
Chinesische Ulme
Hallo Max,danke für die schnelle antwort.also meine ulme steht auf dem Fensterbrett bei einer durchschnittlichen Zimmertemperatur von 10-15 grad.zum gießen kann ich nur sagen ich wässer sie täglich und besprüh das Wurzelwerk von unten!
MfgAnika07
MfgAnika07
Chinesische Ulme
mein freund bestellte sie mir über internet in einem versandhaus und sie steht seitdem in der erde u wurde noch nicht umgetopft
Chinesische ulme
also zu feucht kann er eigentlich nicht sein,direkt unter ihm ist die heitzung.kann es auch sein, das es ihm nicht gut bekommt, das er beim lüften, mit in der nähe vom fenster steht?
Hallo Anika,
grundsätzlich ist es normal, dass auch die Chin. Ulme über den Winter einen Teil ihrer Blätter verliert.
Je nach Standort, Temperatur usw, können das mal mehr oder weniger sein.
Allerdings kann Blattfall, noch dazu so radikal, wie von Dir beschrieben auch andere Ursachen haben wie Schädlinge, Anpassungsschwierigkeiten an neue Standorte oder Pflegefehler.
Grundsätzlich sollte man die Ulme möglichst hell und kühl (frostfrei bis 10°C) überwintern. 10-15°C sind auch ok. Sie will feucht aber nicht nass stehen, also einmal gründlich gießen , dass es aus allen Abzugslöchern munter rausläuft, ggf. auch tauchen und dann erst wieder gießen wenn sich die Substratoberfläche absolut trocken anfühlt. Unterschelen, wo Wasser steht entfernen, und wichtig(!!!). nicht düngen.
Nun sind Deine Angaben recht spärlich (Wie lange in Pflege, wann zuletzt umgetopft usw,) und es wäre auch unbedingt ein Bild nötig, um einen Eindruck vom Zustand des Baumes zu haben.
grundsätzlich ist es normal, dass auch die Chin. Ulme über den Winter einen Teil ihrer Blätter verliert.
Je nach Standort, Temperatur usw, können das mal mehr oder weniger sein.
Allerdings kann Blattfall, noch dazu so radikal, wie von Dir beschrieben auch andere Ursachen haben wie Schädlinge, Anpassungsschwierigkeiten an neue Standorte oder Pflegefehler.
Grundsätzlich sollte man die Ulme möglichst hell und kühl (frostfrei bis 10°C) überwintern. 10-15°C sind auch ok. Sie will feucht aber nicht nass stehen, also einmal gründlich gießen , dass es aus allen Abzugslöchern munter rausläuft, ggf. auch tauchen und dann erst wieder gießen wenn sich die Substratoberfläche absolut trocken anfühlt. Unterschelen, wo Wasser steht entfernen, und wichtig(!!!). nicht düngen.
Nun sind Deine Angaben recht spärlich (Wie lange in Pflege, wann zuletzt umgetopft usw,) und es wäre auch unbedingt ein Bild nötig, um einen Eindruck vom Zustand des Baumes zu haben.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
chinesische Ulme
Hallo Thomas,
Also wie schon oben beschrieben habe ich sie von meinem Freund als geschenk bekommen vor ca.5 monaten und bin ein neuling auf dem Bonsai gebiet.umgetopft habe ich sie seitdem noch nicht und wasser bekommt sie auch genug.mein freund sagte das es wahrscheinlich daran liegen könnte das die ulme von der einen seite zuviel wärme von der Heizung bekommt und anderer seits zu nah am fenster steht und deswegen zugroße temperatur unterschiede zustande kommen.hat er da vielleicht recht?
MfgAnika07
Also wie schon oben beschrieben habe ich sie von meinem Freund als geschenk bekommen vor ca.5 monaten und bin ein neuling auf dem Bonsai gebiet.umgetopft habe ich sie seitdem noch nicht und wasser bekommt sie auch genug.mein freund sagte das es wahrscheinlich daran liegen könnte das die ulme von der einen seite zuviel wärme von der Heizung bekommt und anderer seits zu nah am fenster steht und deswegen zugroße temperatur unterschiede zustande kommen.hat er da vielleicht recht?
MfgAnika07
Wenn die Temp. , wie von Dir beschrieben zw. 10 und 15°c sind , dürfte es kein Problem sein, nicht wenn es zw. 5 und 22°c sind.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass über der Heizung nur 15°C sind.
Wie gesagt, Bild wäre nötig.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass über der Heizung nur 15°C sind.
Wie gesagt, Bild wäre nötig.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
CHIN. ULME
hi thomas,
sage mal…schreibst du dir...deine fragen selbst.
chin. ulme sind doch gar nicht dein stiel.
und außerdem für ulmen zu warm!
mfg
eddy
sage mal…schreibst du dir...deine fragen selbst.
chin. ulme sind doch gar nicht dein stiel.
und außerdem für ulmen zu warm!
mfg
eddy
Re: CHIN. ULME
Eddy hat geschrieben:hi thomas,
sage mal…schreibst du dir...deine fragen selbst.
chin. ulme sind doch gar nicht dein stiel.
und außerdem für ulmen zu warm!

Sorry Eddy,
dunkel ist mir deiner Rede Sinn.
Soll das ´ne Frage oder ein Statement sein?
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 1
- Registriert: 24.02.2007, 13:46
- Wohnort: Praha
- Kontaktdaten:
Liebe Frau Anika,
nichts zu deiner Pflanze.
Ich allein zuechte CH.Ulme / Ch.parvifolia / mindestens 40 Jahre in vielen Exemplaeren und vermehre diese. Meine Meinung :
a/ U.p. ist eine der besten Pflanzen fuer Bonsai, auch fuer die Anfaenger,
b/ gleichwertig von anderen Outdoorpflanzen sind fuer mich in Europa Laerchen / aber besonders L.japonica /.
c/ die Temperaturangaben in den Beitraegen stimmt nicht mit meinen Erfahrungen. Ch.Ulme hat cca 30 Arten. Am meisten werden exportiert die Arten, die dasselbe Bild von Blattern haben als Zelkova carpinifolia. Unterschied : bei Z.c. fallen im Winter die Blaetter ab, bei U.ch.werden erst von neunen Blaettern ausgedrueckt. Zelkova ist absolut winterhart, vertraegt auch - 35 C, aber kein Zimmer. Wenn der U.ch. kalt steht
/ vetraegt im Gewaechshaus - 15C /, kommen die neuen Blatter spaeter
- nach dem Neujahr. Wenn U.ch. in einer Flur mit +10 - 3 C ueberwintert, kommen die ersten Erscheinungen schon +- 10 Tage um Weihnachten.
U.ch. als Indoorbonsai zu bieten ist nur ein Verkauftstrick, nach Hause kann man die aelteren Pflanzen eintragen / keine Erfahrung / fuer 5 - 10 Tage im Maerz - Mai und vielleicht auch im Sommer. Anders lassen alle Zuechter die werten Pflanzen a u s s e n im Halbschatten, auch 3/4 Schatten wird nicht die Pflanzen beschaedigen, nur die Auslaufer werden laenger.
Und jetzt Bewaesserung : bei einem guten Bosai soll die Oberflaeche
mit Moos bedeckt seit. Moss ist gleichzeitig absolut maessgebend fuer Giessung. Es ist aber schwer im heissen Sommer Moss in gutem Zustand zu halten. Darueber soll jemand anderer etwas mehr schreiben. Mein Garten ist in einer Grosstadt mit 1 Million Wagen. Da muss man ein bischen zaubern. Gruss aus Prag und entschuldige die Fehler.
nichts zu deiner Pflanze.
Ich allein zuechte CH.Ulme / Ch.parvifolia / mindestens 40 Jahre in vielen Exemplaeren und vermehre diese. Meine Meinung :
a/ U.p. ist eine der besten Pflanzen fuer Bonsai, auch fuer die Anfaenger,
b/ gleichwertig von anderen Outdoorpflanzen sind fuer mich in Europa Laerchen / aber besonders L.japonica /.
c/ die Temperaturangaben in den Beitraegen stimmt nicht mit meinen Erfahrungen. Ch.Ulme hat cca 30 Arten. Am meisten werden exportiert die Arten, die dasselbe Bild von Blattern haben als Zelkova carpinifolia. Unterschied : bei Z.c. fallen im Winter die Blaetter ab, bei U.ch.werden erst von neunen Blaettern ausgedrueckt. Zelkova ist absolut winterhart, vertraegt auch - 35 C, aber kein Zimmer. Wenn der U.ch. kalt steht
/ vetraegt im Gewaechshaus - 15C /, kommen die neuen Blatter spaeter
- nach dem Neujahr. Wenn U.ch. in einer Flur mit +10 - 3 C ueberwintert, kommen die ersten Erscheinungen schon +- 10 Tage um Weihnachten.
U.ch. als Indoorbonsai zu bieten ist nur ein Verkauftstrick, nach Hause kann man die aelteren Pflanzen eintragen / keine Erfahrung / fuer 5 - 10 Tage im Maerz - Mai und vielleicht auch im Sommer. Anders lassen alle Zuechter die werten Pflanzen a u s s e n im Halbschatten, auch 3/4 Schatten wird nicht die Pflanzen beschaedigen, nur die Auslaufer werden laenger.
Und jetzt Bewaesserung : bei einem guten Bosai soll die Oberflaeche
mit Moos bedeckt seit. Moss ist gleichzeitig absolut maessgebend fuer Giessung. Es ist aber schwer im heissen Sommer Moss in gutem Zustand zu halten. Darueber soll jemand anderer etwas mehr schreiben. Mein Garten ist in einer Grosstadt mit 1 Million Wagen. Da muss man ein bischen zaubern. Gruss aus Prag und entschuldige die Fehler.