Seite 1 von 1
Birke: abschneiden / einschneiden ?
Verfasst: 17.10.2006, 17:02
von ds2k5
Hallo,
ich habe gelesen, dass man einen "Rohling" der zu gross
ist, absaegen soll/kann, dann V-Voermig einschneiden
und dann fest mit Bast umwickeln.
Dann soll im naechsten Jahr u.U. schon neue Aeste wachsen.
Nun ich habe einen "Birken-Rohing", moechte aber nicht
unbedingt verlieren, habe das auch noch nicht gemacht.
Und was ist mir der offenen Wunde, kann man die so lassen ?
Muss man dann extra schuetzen wegen Eis & Schnee ?
(haben lange und kalte Winter, mit viel Schnee)
Wenn ja, wie am besten ?
Kann mir dazu jemand einen Tip geben ?
Danke
ds2k5
Verfasst: 17.10.2006, 18:38
von Thomas
Hallo ds2k5 (komischer Name!),
was immer Du da gelesen hast,bei Birken würde ich das nicht versuchen.
Das ist quasi der erste Schritt, um eine Besenform zu entwickeln.
Birken in Besenform entspricht aber ganz und gar nicht der natürlichen Wuchsform der Birke. Zudem verfügt die Birke über eine gering ausgeprägte Apikaldominanz, d. h. sie wird so ziemlich überall, alerdings nicht unbedingt oben austreiben.
Birken sind außerdem recht undankbare Bonsaischützlinge, die kein langes leben haben und regelmäßig Äste ohne scheinbar erkennbaren Grund absterben lassen.
Wenn man diese Methode denn anwenden will, dann v.a. bei Ulmen bzw. Zelkoven.
Verfasst: 18.10.2006, 09:02
von ds2k5
Hallo Thomas,
sorry wenn Dir der Name nicht gefaellt !
Danke fuer den TIP, aber was kann ich dann mit der Brike machen ?
Sie ist fuer meinen Geschmack viel zu gross.
Absaegen und mit Wundpaste versiegeln ist dann wohl auch keine Loesung ?
Danke
ds2k5
Verfasst: 18.10.2006, 14:25
von Uabh-bheist
Ich glaube die Aussage sollte nicht sein, dass man einen zu großen Birkenrohling nicht einkürzen kann, bezog sich vielmehr auf die von Dir beschriebene Technik. Nebenbei wurde erwähnt, dass Du Dich auf Schwierigkeiten gefasst machen musst, wenn es um Birken geht.
Was Du tun solltest und womit Du Erfolg haben willst, hängt sehr stark von dem ab, was Du damit erreichen willst.
Die von Dir beschriebene Technik bezieht sich auf die Besenform; möchtest Du die Birke denn in Besenform gestalten?
Wie siehts denn z.B. mit der Stammverjüngung aus? Gibt es alternative Gestaltungsmöglichkeiten, die Du gerne probieren würdest, die bei einer Birke glaubhafter zu verwirklichen sind?
Ach, stell doch einfach ein Bild ein und erzähl und was mit der Birke geschehen soll, ausser dass sie kürzer wird.
Du wirst sehen, wir werden uns vor guten Ratschläge nur so überschlagen.
Verfasst: 19.10.2006, 11:26
von Uabh-bheist
Übrigens gibt es recht hübsche Vorlagen, was interessante Birken betrifft.
http://internetbonsaiclub.org/index.php ... ic=18780.0
hoffe der Link funzt.
Ist sicher nicht jedermans Geschmack, aber durchaus einen Blick wert.
Verfasst: 19.10.2006, 14:16
von ds2k5
hallo Uabh-bheist,
danke fuer den link.
Sobald ich ein Foto habe werde ich es Uploaden.
Leider ist der "Rohling" ca. 1,20 m hoch.
d.h. kuerzen muss sein, nur wie, bin gespannt was es da
auf das Foto dann fuer Tips gibt.
Danke
ds2k5
Verfasst: 19.10.2006, 20:37
von Thomas
Hallo,
mit Birken fährt man dann gut, wenn man Ausgangsmaterial nimmt, welches ansich schon bestimte Voraussetzungen mitbringt, sodaß größere Schnitte insbesondere im Spitzenbereich vermieden werden. Einen größeren Ast zu entfernen irgendwo unten ist nicht das Problem, aber den Stamm zu kappen, geht meist nicht gut.
Da man Birken reichlich überall findet, ist es also ratsam, nach solchem Material Ausschau zu halten, was einen guten Stammverlauf mitbringt.
Das was Dir so vorschwebt, ist bei fast allen anderen Bäumen mehr oder weniger machbar, bei Birken eben gerade nicht , bzw. ist wenig erfolgversprechend.
Bilder von meinen Rohlingen
Verfasst: 22.10.2006, 10:47
von ds2k5
Hallo,
hier sind die Bilder ich weiss es hat lange gedauert sorry.
Hoffe die Bilder reichen aus.
Danke fuer alle Tips fuer die Gestaltung.
Gruss
ds2k5
Verfasst: 22.10.2006, 22:34
von Thomas
Mach doch die Bilder etwas kleiner (Edit-Funktion).
Zur birke hatte ich schon einiges gesagt. Klar müßte da der Stamm gekappt werden irgendwo an einem abgehendem größeren Ast, der dann die neue Spitze bildet. Versuch es! Erfolgsaussichten eher mäßig.
Die Linde würde ich erst mal unten kappen. Die treibt dann auch unten wieder aus und man schaut dann weiter , wenn da unten neue Äste da sind.
Beim Ahorn würde ich so schneiden, wie auf dem Bild. Alle Schnitte natürlich im zeitigen Frühjahr.
Verfasst: 23.10.2006, 13:00
von ds2k5
hallo thomas,
danke fuer die TIPS
dennis