Hallo ich habe am Wochenende von meiner lieben Schwiegermama einen riesigen (ca. 40 cm), schön verzweigten Affenbrotbaum geschenkt bekommen. Zum einen kenne ich nicht den Lateinischen Namen und zum Anderen weiß ich nicht ob ich nach dem Umtopfen den Baum gleich beschneiden kann.
Kann mir einer von euch helfen?
Affenbrotbaum
Affenbrotbaum
- Dateianhänge
-
- DSC00096.JPG (124.98 KiB) 3456 mal betrachtet
Das ist ein Crassula aborescens, auch Dickblatt, Pfennig- oder Jadebaum genannt. Den kann man gleich schneiden.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- Tropenfreak
- Forum Spezialist
- Beiträge: 110
- Registriert: 11.02.2006, 14:38
- Wohnort: Wolfsberg
Hallo,
Bemerkung am Rande: Ich verstehe nicht warum der Pfennigbaum immer wieder als Affenbrotbaum oder Baobab bezeichnet/angeboten wird. Der Affenbrotbaum (Adansonia), eine Untergattung der Wollmilchgewächse aus der Fam. der Malvengewächse hat ja mit dem Pfennigbaum überhaupt nichts gemein.
Vielleicht einfach, weil er in Form und Herkunft dem Baobab sehr ähnelt.
Trotzdem: Der Pfennigbaum ist ein idealer Einstiegsbonsai, da er recht schnell wächst und sehr leicht zu gestalten ist. Er ist auch sehr unempfindlich gegen Krankheiten und extreme Trockenheit. Auch an den Boden stellt er wenig Ansprüche. Bei zu feuchtem Substrat neigt er allerdings zur Wurzelfäule.
Phänomenal ist die Regenerationsfähigkeit dieser Pflanze: Du kannst sehr leicht neue Pflanzen aus Pflanzenteilen ziehen (die bilden teilweise sogar noch an der pflanze selbst Wurzeln, und müssen nur abgenommen und in Substrat gesteckt werden.) Sogar aus einem einzelnen Blatt lassen sich neue Pflanzen heranziehen.
so long lg, Roland
Bemerkung am Rande: Ich verstehe nicht warum der Pfennigbaum immer wieder als Affenbrotbaum oder Baobab bezeichnet/angeboten wird. Der Affenbrotbaum (Adansonia), eine Untergattung der Wollmilchgewächse aus der Fam. der Malvengewächse hat ja mit dem Pfennigbaum überhaupt nichts gemein.
Vielleicht einfach, weil er in Form und Herkunft dem Baobab sehr ähnelt.
Trotzdem: Der Pfennigbaum ist ein idealer Einstiegsbonsai, da er recht schnell wächst und sehr leicht zu gestalten ist. Er ist auch sehr unempfindlich gegen Krankheiten und extreme Trockenheit. Auch an den Boden stellt er wenig Ansprüche. Bei zu feuchtem Substrat neigt er allerdings zur Wurzelfäule.
Phänomenal ist die Regenerationsfähigkeit dieser Pflanze: Du kannst sehr leicht neue Pflanzen aus Pflanzenteilen ziehen (die bilden teilweise sogar noch an der pflanze selbst Wurzeln, und müssen nur abgenommen und in Substrat gesteckt werden.) Sogar aus einem einzelnen Blatt lassen sich neue Pflanzen heranziehen.
so long lg, Roland
Selbst die größten Weisheiten werden im Moment des Verstehens banal. (Chinesische Weisheit)
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 62
- Registriert: 16.08.2005, 03:44