jacaranda palisander = jacaranda mimosifolia??

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Chris_16
Forum Spezialist
Beiträge: 141
Registriert: 10.08.2006, 15:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

jacaranda palisander = jacaranda mimosifolia??

Beitrag von Chris_16 »

hallo!
ich habe frage:

ist die jacaranda palisander auch die jacaranda mimosifolia??

danke, chris :wink:
Hans-Peter
Forum Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: 13.08.2006, 12:48
Wohnort: fast Dänemark

Beitrag von Hans-Peter »

Hallo!

Also der erste Name "Jacarander palisander" scheint eine Mischform zu sein aus Artname und deutscher Bezeichnung.
In Nachschlagewerken taucht "Jacaranda" als "Jacaranda mimosifolia" auf (Syn. Jacaranda acutifolia, J. ovalifolia) zu Deutsch wird sie mit Palisanderholzbaum bezeichnet.

Jacaranda

Diese Gattung besteht aus ewta 50 Arten mittelgroßer bis großer, sommer- oder immergrüner Bäume, die alle aus Brasilien und anderen Regionen des tropischen und subtropischen Südamerika stammen. Sie haben farnartige, doppelt gefiederte Blätter und glockenförmige, weiße, ...Blüten. Bekannt ist der Palisanderholzbaum (Jacarander mimosifolia), der in den Tropen zu den beliebtesten Blütenbäumen gehört. Er liefert auch ein wertvolles, reich gemasertes Nutzholz. Verwendet wird jedoch vor allem das Holz der größeren, unauffäligen weißblühenden Art "J. filicifolia", das als Brasilianische Jacatanda oder Veilchenholz bekannt ist.

Pflege und Vermehrung

Die nicht winterharten Bäume lassen sich bei uns nur als Zimmerpflanzen kultivieren. Allerdings blühen die meisten Pflanzen meist erst, wenn sie für das Haus zu groß sind. Die in einen Topf gepflanzten Bäume sollten in der Vegetationsphase regelmäßig reichlich gegossen werden, sonst deutlich weniger. (...)
Die Temperatur des Raumes sollte auch im Winter nicht unter 16° C fallen, außerdem müssen die Pflanzen gegossen und häufig besprüht werden. Der Baum sollte alle 14 Tage gedüngt und vor Luftzug geschützt werden.

(aus: Botanica- Das ABC der Pflanzen, Edition Könemann, 2003)

Grüße

Hans-Peter
Antworten