Hartnäckige Spinnmilben

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Susanne
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 2
Registriert: 08.06.2006, 11:02
Wohnort: NRW

Hartnäckige Spinnmilben

Beitrag von Susanne »

Hallo,

an meinen chinesischen Ulmen treten immer wieder Spinnmilben auf, die ich leider nicht beseitigen kann.
Ich habe es bisher mit Schmierseifelösung versucht, leider ohne großen Erfolg.

Was kann ich noch dagegen tun?
Viele Grüße
Susanne
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

Susanne
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 2
Registriert: 08.06.2006, 11:02
Wohnort: NRW

Beitrag von Susanne »

Dank Dir!

Kann ich es auch nehmen, wenn Hunde im Haus sind?
Oder sollte ich die Bäume dann besser isolieren? :roll:
Viele Grüße
Susanne
Cell
Forum Spezialist
Beiträge: 508
Registriert: 14.11.2004, 12:02
Wohnort: in Deutschland nur wo????

Beitrag von Cell »

Naja man sollte es nicht da auftragen wo später noch Leute lang laufen (barfuss) also z.b. wenn es auf dem Balkon angewendet werden soll dann am besten in einer Ecke wo nicht jeder rum läuft, ich glaub das spricht für sich ein wenig abschirmen aber keine Tüte über die Pflanze oder so ;).

Mfg.CeLL
Bonsai ist nicht die Kunst einen anderen Bonsai zu imitieren, sondern, Bonsai ist die Kunst die Natur zu imitieren.
Benutzeravatar
Tropenfreak
Forum Spezialist
Beiträge: 110
Registriert: 11.02.2006, 14:38
Wohnort: Wolfsberg

Beitrag von Tropenfreak »

Hallo

Es muss ja nicht immer gleich ein Insektizid zum Einsatz kommen. Wenn ich das Wort Gift höre, vor allem in Verbindung mit Wohnung wird mir immer ganz anders zumute. Sowas sollte meiner Meinung nach immer nur der letzte Ausweg sein.
Spinnmilben treten ja bevorzugt dann auf, wenn die Bedingungen nicht optimal sind, sprich die Luftfeuchtigkeit zu gering ist. Wenn man die betroffene Pflanze Täglich besprüht gehen die Tierchen sehr rasch weg, ganz ohne Chemie. Ein Platz im Freien wäre über den Sommer natürlich ideal.

lg Roland
Selbst die größten Weisheiten werden im Moment des Verstehens banal. (Chinesische Weisheit)
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Bi 58 würde ich bei Ulme tunlichst vermeiden, denn das bekommt ihnen nicht besonders. Das ist zwar ein recht wirksames Mittel, eine der letzten richtigen Keulen, aber wie gesagt eher nicht für Ulme und übrigens auch nicht Fuchsien. Schmierseife ist übrigens auch Chemie.
Probier mal folgendes 20g reine Kernseife oder 20ml Schmierseife in 1l Wasser. Dazu 20ml reinen Alkohol oder Brennspiritus. Das hift, muß aber in Abständen wiederholt werden und die gesamte Pflanze muß benetzt werden.
Ansonsten kann ich einMittel auf Neem-Basis empfehlen (Schädlingsfrei Neem). Das wirkt breit und systemisch und Du hast ein gutes Gefühl, da es auf Naturbasis hergestellt wird.
Aber auch das ist letzendlich Chemie und muß nicht zwangsweise umweltverträglicher sein als synthetische Mittel.
Benutzeravatar
Lindwurm
Forum Spezialist
Beiträge: 408
Registriert: 24.07.2004, 14:47
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Lindwurm »

Thomas hat geschrieben:Bi 58 würde ich bei Ulme tunlichst vermeiden, denn das bekommt ihnen nicht besonders.



wieso bekommt es grade ulmen nicht?
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Lindwurm hat geschrieben:wieso bekommt es grade ulmen nicht?

Wieso, weiß ich nicht, aber es ist so, sie schwächeln, verlieren Blätter und brauchen eine ganze Zeit, eh wieder was losgeht.
Wenn man es gießt wird´s noch schlimmer.

BI 58 (Dimethoat) war das Standardmittel im Osten zu DDR-Zeiten und ist es z.T. auch noch heute. Es wurde gegen alles und jedes genommen und Gießkannenweise an Bäume und Sträucher gekippt, denn es wird wunderbar über die Wurzel aufgenommen und verteilt sich überall. Da hat keine Laus oder Obstbaumfliege eine Chance.

Ich habe mich inzwischen davon verabschiedet, denn es gibt erstens Resistenzen und zweitens bessere Alternativen.
bütti
Forum Benutzer
Beiträge: 51
Registriert: 11.06.2006, 14:24
Wohnort: essen

Beitrag von bütti »

Ich kann nur sagen das es bei der Ulme stark standorabhängig ist.
Als meine Ulme Spinnenmilben hatte bin ich sie so los geworden.
Zusätzlich besprühe ich sie täglich mit Wasser!!!!
:roll:
Gruß
Marcel
Starchild
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 7
Registriert: 11.03.2006, 01:07
Wohnort: München

Beitrag von Starchild »

Ich kann zwar nichts in Punkto Bonsai dazu sagen, aber bei meinen großen Pflanzen :wink: helfen Nützlinge ganz hervorragend gegen Spinnmilben. Es gibt da verschiedenste Raubmilben die sich außschließlich von Spinnmilben ernähren z.B: Phytoseiulus persimilis.

Ein Problem könnten natürlich die, im Verhältniß, viel zu großen Packungsgrößen sein :? Aber es wirkt, ich bin zum ersten mal seit 3 Jahren auf dem Balkon das Spinnmilben Problem los.
Antworten