hallo
habe eine kiyohime die ich heuer überraschenderweise "verloren" habe.
glaube nicht mehr das sie austreiben wird.
da ich noch keine erfahrung auf diesem gebiet habe - gott sei dank - oder auch nicht - ich wünsche es keinem.
man ist machtlos - aber ...
kennt sich jemand damit aus ? ich habe angst mir meine 3 anderen - alles acer palmatum - damit angesteckt zu haben.
bitte um eure hilfe
Pilzerkrankung kiyohime
Wenn es bis jetzt keine konkreten Anhaltspunkte dafür gibt (absterbende Äste/zweige, Verfärbund der Rinde, dürfte keine Gefahr für dieses Jahr bestehen.
Man kann aber im gewissen Sinne vorbeugen, indem man insbesondere Wunden im Spitzenbereich gut versiegelt, Werkzeug zwischen den Schnittmaßnahmen gut desinfiziert, die Bäume vor dem Einwintern desinfiziert und sie trocken stellt, also unter ein Dach.
Man kann aber im gewissen Sinne vorbeugen, indem man insbesondere Wunden im Spitzenbereich gut versiegelt, Werkzeug zwischen den Schnittmaßnahmen gut desinfiziert, die Bäume vor dem Einwintern desinfiziert und sie trocken stellt, also unter ein Dach.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
hallo thomas
danke für deine antwort mein problem ist aber ertwas weitreichender - die kiyo hat angefangen knospen zu bilden und ist dann stehengeblieben - dann wurden alle bäume umgetopft geschnitten volles programm sozusagen und da habe ich mich prof. hilfe bedient - war am 3.4 - was ist wenn da etwas kontaminiert worden ist wie lange dauer das ? und was kann ich jetzt noch tun ? Aliette ist mir genannt worden - wir haben aber nach den schnitt (wurzel - krone ) auch provilaktisch saprol gespritzt - wegen dem desinfizieren wie machst du das ? chemisch oder mit einem wasserkocher auskochen ? die wunden wurden mir knetpaste für laubbäume verschlossen, da gehen ja die meinungen auch auseinander lacbalm - ..... gibt es darüber eigentlich gute literatur darüber ???
lg
andy
danke für deine antwort mein problem ist aber ertwas weitreichender - die kiyo hat angefangen knospen zu bilden und ist dann stehengeblieben - dann wurden alle bäume umgetopft geschnitten volles programm sozusagen und da habe ich mich prof. hilfe bedient - war am 3.4 - was ist wenn da etwas kontaminiert worden ist wie lange dauer das ? und was kann ich jetzt noch tun ? Aliette ist mir genannt worden - wir haben aber nach den schnitt (wurzel - krone ) auch provilaktisch saprol gespritzt - wegen dem desinfizieren wie machst du das ? chemisch oder mit einem wasserkocher auskochen ? die wunden wurden mir knetpaste für laubbäume verschlossen, da gehen ja die meinungen auch auseinander lacbalm - ..... gibt es darüber eigentlich gute literatur darüber ???
lg
andy
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Baum getrieben, ist dann im Austrieb steckengeblieben und wurde dann umgetopft.
Da frage ich mich, was das für eine Prof. Hilfe gewesen sein soll, denn in dem Zustand topft man nicht um.
Wenn ein Pilz, erst mal das Holz angegrifffen hat, hilft spritzen wenig und auch mit Aliette ist da nicht mehr viel zu retten. Vorbeugend kann Aliette evtl was bringen, es schadet auch nicht. Im akuten Befall hilft nur ein radikaler Schnitt bis ins gesunde Holz. Die Gestaltung ist dann meist hin, aber besser als wenn der Baum ganz abstirbt.
Ob man nun mit Bonsaiknete oder was weiß ich verschließt, ist egal. LacBalsam hat auf jeden Fall den Nachteil, daß das Zeug alles verkleistert und man das kaum wieder abbekommt.
Zum Desinfizieren koche ich weder Bäume noch Werkzeug aus.
Bei Werkzeug hilft Aceton oder Alkohol. Die Bäume werden vor der Einwinterung mit Jinmittel 1:20 gespritzt.
Da frage ich mich, was das für eine Prof. Hilfe gewesen sein soll, denn in dem Zustand topft man nicht um.
Wenn ein Pilz, erst mal das Holz angegrifffen hat, hilft spritzen wenig und auch mit Aliette ist da nicht mehr viel zu retten. Vorbeugend kann Aliette evtl was bringen, es schadet auch nicht. Im akuten Befall hilft nur ein radikaler Schnitt bis ins gesunde Holz. Die Gestaltung ist dann meist hin, aber besser als wenn der Baum ganz abstirbt.
Ob man nun mit Bonsaiknete oder was weiß ich verschließt, ist egal. LacBalsam hat auf jeden Fall den Nachteil, daß das Zeug alles verkleistert und man das kaum wieder abbekommt.
Zum Desinfizieren koche ich weder Bäume noch Werkzeug aus.
Bei Werkzeug hilft Aceton oder Alkohol. Die Bäume werden vor der Einwinterung mit Jinmittel 1:20 gespritzt.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.