Hallo liebe Bonsai Freunde,
ich bin Fresi, 32 Jahre jung aus Dinslaken und ein Bonsai-Anfänger.
Ich habe mir meinen ersten Bonsai (Chinesische Ulme) in einem Pflanzencenter gekauft, weil ich mich irgendwie in ihn verliebt habe.
Er hatte dort auch schon einige gelbe Blätter, teilweise so leicht gepunktet, schwer zu beschreiben.
Ich dachte, dass er dort vielleicht zu wenig Licht bekam und übergossen wurde, da er übertrieben feucht war.
Jetzt habe ich ihn seit zwei Wochen zu Hause, aber es ändert sich nichts an der Situation.
Die Gießregeln habe ich alle beachtet. Halte ihn leicht feucht, aber bin vorsichtig beim Gießen. Zur Zeit steht er noch an einem West-Fenster, wo er auch genug Licht bekommt. Ab und zu sprühe ich ihn etwas ein, kann ja nicht schaden. Die gelben Blätter habe ich alle schon mal entfernt, es kommen immer wieder neue. Die Zimmerluft dürfte auch nicht zu trocken sein, die Temperatur meist um die 20 Grad, eher kühler.
Der Topf ist zwar recht gut durchwurzelt, glaube aber eher nicht, dass ich ihn schon unbedingt umtopfen müsste. Das Wurzelwerk sieht auch gesund aus.
Ich habe schon gelesen, dass diese grünen Punkte auf den gelben Blättern Spinnmilben sein können. Ich habe zwar keine erkennen können, habe ihn aber nach Anleitung mit Compo Schädlingsfrei Plus behandelt.
Jetzt mache ich mir große Sorgen. Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich.
Liebe Grüße – Fresi
Chinesische Ulme bekommt gelbe Blätter
Re: Chinesische Ulme bekommt gelbe Blätter
Hier nochmal ein Foto
- Dateianhänge
-
- IMG_2489.JPG (85.26 KiB) 3737 mal betrachtet
Re: Chinesische Ulme bekommt gelbe Blätter
Und noch ein Foto
- Dateianhänge
-
- IMG_2490.JPG (138.83 KiB) 3737 mal betrachtet
Re: Chinesische Ulme bekommt gelbe Blätter
Und das Letzte.
- Dateianhänge
-
- IMG_2491.JPG (126.15 KiB) 3737 mal betrachtet
Re: Chinesische Ulme bekommt gelbe Blätter
Hallo,
Blattfall ist um die Jahreszeit normal. Die heimischen Ulmen verleiren ja sogar kplt. ihre Blätter.
Klar sollte sein, dass die Chinaulme soabld keine Fröste mehr kommen ins Freie gehört.
Im Unterschied zur heimischen Ulme ist die aber nicht ganz frostfest, sodass man sie frostfrei überwintern muss.
Das Problem bei dem Baum , er istt bei der Stammdicke rel. hochh und hat unten kaum Äste.
Der Baum ist kopflastig, d.h. Wachstum findet fast nur oben statt.
Da hilft, v.a. oben immer kräftig zurückzuschneiden, dass der Baum bischen mehr Baumform bekommt.
Da hilft einfach mal in der Natur zu schaum wie alte Ulmen oder andere alte Laubbäume aussehen Laubbäume
Hier gibts es paar Anregungen:
https://de.pinterest.com/explore/chinese-elm-bonsai/
Hier mal ein Beispiel einer China-Ulme von mir

Blattfall ist um die Jahreszeit normal. Die heimischen Ulmen verleiren ja sogar kplt. ihre Blätter.
Klar sollte sein, dass die Chinaulme soabld keine Fröste mehr kommen ins Freie gehört.
Im Unterschied zur heimischen Ulme ist die aber nicht ganz frostfest, sodass man sie frostfrei überwintern muss.
Das Problem bei dem Baum , er istt bei der Stammdicke rel. hochh und hat unten kaum Äste.
Der Baum ist kopflastig, d.h. Wachstum findet fast nur oben statt.
Da hilft, v.a. oben immer kräftig zurückzuschneiden, dass der Baum bischen mehr Baumform bekommt.
Da hilft einfach mal in der Natur zu schaum wie alte Ulmen oder andere alte Laubbäume aussehen Laubbäume
Hier gibts es paar Anregungen:
https://de.pinterest.com/explore/chinese-elm-bonsai/
Hier mal ein Beispiel einer China-Ulme von mir

Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.