Substrat nach Umwelt?

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Benutzeravatar
Undine
Forum Spezialist
Beiträge: 385
Registriert: 10.07.2011, 10:11
Wohnort: Thüringen

Substrat nach Umwelt?

Beitrag von Undine »

So,nach gutem Willen probiere ich anderes.
Da ich keinen Garten habe(nur Balkon) bin ich auf den Kauf von Erde für meine Pflanzen angewiesen.
Meine Erde hab ich normalerweise über den Bonsaifachhandel bezogen.
Akadamagranulat hat sich bei meinen Feuerahörnern als kontraproduktiv erwiesen.
Trotz Düngung zeigten 2 der drei Bäume starke Mangelerscheinungen.
Der Dritte steht auf einen Akadama-Blumenerdemix und sieht gut aus.
Meine Äpfel vertragen Akadama auch nicht...
Dort hilft eine lehmige Blumenerdemischung-und macht starke Wurzeln.
Es ist schwer auf einem trockenen Südostbalkon die richtige Mischung zu finden.
Jetzt knobel ich noch am Substrat für coreanische Hainbuche...
Diese Felspflanzung steht auf Substrat aus Korea...lauter kleine Steine....
Und nun?
Jemand einen Tipp?
Fenrirwolf
Forum Spezialist
Beiträge: 144
Registriert: 06.05.2013, 13:15

Re: Substrat nach Umwelt?

Beitrag von Fenrirwolf »

Mit Verlaub, wenn du Mangelerscheinungen mit Akadama hast, dann würde ich deine Düngung nochmal überdenken. Meine Ahorne stehen in gesiebtem Akadama mit einer Drainage aus feinem Bims. Oder wenn man nicht täglich 1-2 mal giessen mag kann man noch Kokoshumus drunder mischen. Eine beliebte Erdmischung ist auch Akadama + Bonsaierde in einem Verhältnis von 1:1. Damit arbeitet der Bonsai Grosshändler hier in der Schweiz und diesjährige Gewinner einer der Kategorien der Nationalen Bonsaiausstellung. Hat sich also offenbar auch bewährt.

Grundsätzlich gilt ja: Keine Staunässe, ausreichend Wasser, genug und richtig düngen. Was für Erde du dafür nimmst ist nach deinem eigenen Gusto. Das einzige was man aber Akadama vorwerfen kann ist, dass es zu schnell zerfällt. Alles andere ist ein Haltungsfehler.
Benutzeravatar
Undine
Forum Spezialist
Beiträge: 385
Registriert: 10.07.2011, 10:11
Wohnort: Thüringen

Re: Substrat nach Umwelt?

Beitrag von Undine »

Dein Ton empfinde ich als überdenkenswert.....
Ich habe drei Feuerahörner aus gleicher Quelle.
Zwei davon in Substrat. Einen in Substrat/Blumenerde.
Der in Blumenerde hat keine sichtbaren Mangelzeichen.
Bei gleichen Dünger und gleichen Wasser.Meine Apfelbäume gedeihen nicht in Akadama....trotz Biogold und Flüssigdünger.
Auch diese Pflanzen bekam ich vom Bonsaihandel-damals noch mit braunen Wurzeln in Akadama-jetzt toll in Schuß!
Dafür hab ich meinen Liebling -einen Blumenhartriegel durch Akadama und Dünger verloren.
Fenrirwolf
Forum Spezialist
Beiträge: 144
Registriert: 06.05.2013, 13:15

Re: Substrat nach Umwelt?

Beitrag von Fenrirwolf »

Nun, ich sage lediglich, dass es wohl kaum ein Problem von Akadama sein kann, wenn offenbar sehr viele Leute erfolgreich damit arbeiten können.

Einige Kollegen von mir haben gute Erfahrungen mit der Dach un Trog Erde von Oekohum gemacht. Vieleicht entspricht das deiner Haltung eher.
TeKiller
Forum Spezialist
Beiträge: 491
Registriert: 18.05.2011, 01:39

Re: Substrat nach Umwelt?

Beitrag von TeKiller »

wie oft düngst du denn undine? bei meinem durchlässigen substrat düng ich, wenns nicht regnet, jeden tag ne kleine menge. bisher wächst alles wie teufel.
Benutzeravatar
Undine
Forum Spezialist
Beiträge: 385
Registriert: 10.07.2011, 10:11
Wohnort: Thüringen

Re: Substrat nach Umwelt?

Beitrag von Undine »

Ich hab in jedem Topf Biogold,je nach Größe des Topfes.
1 x die Woche gibt es Flüssigdünger.Mairol Universaldünger.
Und nachdem die Substrat -ahörner verstärkt erbleichten gab es noch Eisendünger.
Vor lauter Ärger hab ich umgesetzt.
Die umgesetzten fangen sich wieder.1 Ahorn steht noch aus,aber da warte ich noch kühlere Temperaturen ab.
Umsetzen....also nur Sichtkontrolle ohne Schnitt.In Topf mit Erde/alte Substratgemisch.
Da ich die letzten 3 Tage in Neuruppin unterwegs war,wollte ich keinen Quatsch mit solchen Aktionen machen.
Mit reinem Akadama habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Auf meinem Balkon werden die Pflanzen schnell gekocht. 30-45 °C sind nicht selten.
Lärchen gehen garnicht und selbst Tomaten zeigen mir gerne den Stinkefinger.
Es wird Ahorn(bei Gemisch)Apfel,Kirsche,Mediterrane,Ulmen,Flieder,Granatapfel.
Und schon ist mein Balkon voll.Durchschnittshöhe 30-40 cm.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Substrat nach Umwelt?

Beitrag von Thomas »

Ja gut, über Substrate ist auch hier schon viel geschrieben worden.
Eine Faustregel gibt es da nicht. Da spielen die zu pflegenden Arten, der Standort und die individuellen Möglichkeiten (Gießverhalten...) eine Rolle.
Akadama Pur finde ich problematisch, noch problematischer allerdings jegliche Humuserde.
Bei mir kommt im wesentlichen nur Blähschiefer oder - ton in Mischung mit Kokos in die Töpfe. Je nach Art gibts dazu eine Handvoll Torf oder Akadama.
Gedüngt wird flüssig bei jedem Gießen.
Bei Regenperioden gibt es mal Festdünger (jeglicher verführbarer Granulatvolldünger, idealerweise Rasendünger, Tannendünger o.ä.), dazu ab und zu mal eine Prise Kalk.
Antworten