Vermehrung von Stecklingen unter Kunstlicht

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Kons
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 7
Registriert: 09.05.2012, 14:04

Vermehrung von Stecklingen unter Kunstlicht

Beitrag von Kons »

Hallo Bonsaianer,

vor kurzem ist mir gelungen einiege Stecklinge mitunter auch vom Acer Palmatum Deshojo zu vermehren. Deshalb dachte ich mir ich gebe der Internetgemeinde etwas zurück und stelle euch meine Projekte und Erfahrungen vor.

Als Lampe habe ich eine Osram "L 58W/77 Fluora G13 Pflanzen- u. Aquariumlicht" in der 16Watt Ausführung benutzt. Das Licht dieser Lampe erscheint etwas rosa, was am Anfang etwas gewöhungsbedürftig ist. Es deckt auf jedenfall die wichtigen Lichtspektren die für die Photosynthese wichtig sind ab. Ein weiterer Vorteil dieser Neonlampen ist, das diese nicht sonderlich warm machen... Das lässt den Steckling nicht so schnell austrocknen und erhöht die Chance das dieser Wurzeln bildet.

Das Gewächshäuschen habe ich im 1€uro Discounter für, wie nicht anders zu erwarten, 1 Euro erhalten.

Als Erde kommt bei mir entweder reines Akadama, oder Bonsai-Kakteenerde aus dem Discounter. Mit reinem Akadama habe ich festgestellt das sich kaum Schimmel bildet. Bei der Bonsai- und Kakteenerde musste ich die Erdfüllung schon mal wechseln.

Im Grunde gibts bei dieser Methode nicht großartiges zu beachten... Stecklinge einfach schräg abschneiden und ins substrat stecken und angießen. Haube vom Gewächshaus drauf und hin und wieder mal nach schimmelbildung bzw. erdfeuchtigkeit schauen...

Anbei zeige ich euch noch ein paar Bilder von meinen Stecklingen. Die Bewurzelungsquote kann ich noch nicht festlegen, da ich die Stecklinge nicht gleichzeitig gepflanzt habe. Werde diesen Thread öffters aktualisieren um euch auf dem neusten Stand zu halten.

Bin für jede Kritik dankbar und beantworte euch gerne Fragen sofern ich eine Antwort drauf hab ;)

Gruß Konstantin
Dateianhänge
IMG_0576.jpg
IMG_0576.jpg (55.95 KiB) 9089 mal betrachtet
IMG_0574.jpg
IMG_0574.jpg (45.05 KiB) 9089 mal betrachtet
IMG_0573.jpg
IMG_0573.jpg (62.68 KiB) 9089 mal betrachtet
IMG_0572.jpg
IMG_0572.jpg (47.66 KiB) 9089 mal betrachtet
IMG_0571.jpg
IMG_0571.jpg (38.58 KiB) 9089 mal betrachtet
IMG_0570.jpg
IMG_0570.jpg (45.38 KiB) 9089 mal betrachtet
IMG_0569.jpg
IMG_0569.jpg (52.79 KiB) 9089 mal betrachtet
IMG_0568.jpg
IMG_0568.jpg (72.43 KiB) 9089 mal betrachtet
IMG_0566.jpg
IMG_0566.jpg (98.23 KiB) 9089 mal betrachtet
IMG_0565.jpg
IMG_0565.jpg (43.97 KiB) 9089 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Stecklingen unter Kunstlicht

Beitrag von Thomas »

Hallo und Danke für den Beitrag!
Gartulieren kann man wohl erst, wenn sie übern Wintergekommen sind.

Zwei Dinge verstehe ich nicht.
Palmatum ist eine Freilandart, warum dann Kunstlicht?
Stelle die doch einfach raus.

Zweitensfür den Aufwand und insbesondere die Kosten für dieses Equipement bekomme ich aber locker einen 5-6 jährigen Palmatum im Handel.
Kons
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 7
Registriert: 09.05.2012, 14:04

Re: Vermehrung von Stecklingen unter Kunstlicht

Beitrag von Kons »

Stimmt wohl schon das Acer Palmatum eine Freilandart ist. Sobald die Stecklinge genug Wurzeln gebildet haben kommen Sie auch wieder dorthin. ;)

Das Problem das ich hatte ist das die Stecklinge die Draußen gestanden haben öffters ausgetrocknet sind obwohl sie in dem selben Gewächshaus gestanden haben wie ich es jetzt benutze. Die Stecklinge die in unter dem Kunstlicht stehen habe halten sich ewig ohne auszutrocknen und treiben sogar neu aus. Kann mich sogar entsinnen irgendwo gelesen zu haben das Kunstlicht eine bessere Bewurzelung anregt. Werde den Link nachreichen wenn ich ihn finden sollte. Werde auf jedenfall aber die anderen palmatum Stecklinge beobachten und die Bewurzelungsquote nachreichen.

Das mit dem Preis Stimmt schon und es lohnt sich nicht so eine Lampe rein für die Stecklingsvermehrung zu kaufen. Nur wird diese Lampe nicht nur für die Stecklingvermehrung genutzt sondern bietet auch meinen Indoors in den Wintermonaten zusätlich Licht für die Photosynthese. Die treiben dann wie verrückt aus.

Des weiteren finde ich das man dann eine andere Beziehung zum Baum aufbaut wenn man ihn von Anfang an großzieht... Ist aber ansichstsache und wahrscheinlich nicht jedem seins. Ich für meinen Teil bin total froh das ich meine Stecklinge zum Wurzeln bringen konnte.
matzze54
Forum Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 09.05.2012, 14:30

Re: Vermehrung von Stecklingen unter Kunstlicht

Beitrag von matzze54 »

Kons hat geschrieben:Die Stecklinge die in unter dem Kunstlicht stehen habe halten sich ewig ohne auszutrocknen und treiben sogar neu aus. Kann mich sogar entsinnen irgendwo gelesen zu haben das Kunstlicht eine bessere Bewurzelung anregt.
Dem kann ich nur zustimmen. Ich bewurzele Stecklinge grundsätzlich unter Kunstlicht und stelle sie erst wenn sie Wurzeln schlagen nach draußen.
Nach meiner Erfahrung wurzeln die Stecklinge schneller, die Erfolgsquote ist beachtlich hoch und es gibt kaum Verluste.
Ich nutze dazu ebenfalls ein kleines Gewächshaus, allerdings statt Erde Kokosquelltabletten und dippe die Stecklinge zusätzlich noch in Wurzelhormon (Rhizopon).
Die Röhre die ich verwende, ist speziell für die Anzucht von Stecklingen abgestimmt (ich glaube höherer Blauanteil im Licht): eine Phillips TL-D Super 80.

grüße matzze
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Stecklingen unter Kunstlicht

Beitrag von Thomas »

Jo ok.
ich könnte jetzt anregen, in 30 Jahren mal die Bäume zu zeigen,
die da draus geworden sind.
Ich werde aber leider entsprechend meiner familiären Anamnese mit dann 80 Lenzen
schon schwer unter Alzheimer leiden. :wink:
matzze54
Forum Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 09.05.2012, 14:30

Re: Vermehrung von Stecklingen unter Kunstlicht

Beitrag von matzze54 »

Ich kann sie dir ja auch eher mal zeigen ;)
Die sehen ja nicht erst nach 30 Jahren wie ein Baum aus...
Bei meiner Kirsche hat sich die Tage sogar ein zweiter Trieb aus der Erde gedrückt, jetz hab ich einen Zwilling :)
Leider ist meine Kamera grad kaputt... Lens Error 311

mfg matzze
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Vermehrung von Stecklingen unter Kunstlicht

Beitrag von Thomas »

matzze54 hat geschrieben:Ich kann sie dir ja auch eher mal zeigen ;)
Die sehen ja nicht erst nach 30 Jahren wie ein Baum aus...
Du meinst dann sicher Bäumchen! :wink:

Im Buch von Hans Kastner "Bonsai" ist die Entwicklung eines Ahorn über 26 Jahre aufgezeigt.
Antworten