chin. Ulme Überwinterung

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Chris

chin. Ulme Überwinterung

Beitrag von Chris »

Nabend

Tut mir leid, dass ich jetzt noch ein Posting zu so einem Thema geschrieben habe. Aber ich will jetzt bei diesem Baum sicher sein.
Die Antworten in den anderen Postings waren irgendwie schon zwiespältig um ehrlich zu sein.

So also konkret:
Kann ich meine chin. Ulme (Ulmus parvifolia 16Jahre) draussen bei theoretisch vorkommenden Temperaturen um die -10C° im Schnee überwintern.
Ich würde sie in die Nähe von unserer Hauswand stellen. Da ist es ja etwas wärmer als auf freiem Gelände (oder geht das auch?). Zudem würde ich den Wurzelballen in eine Styroporkiste mit Rindenmulch einbetten.
Soweit alles richtig?

Sie verliert dann bei dem jetzt so langsam kommenden Frost ihre Blätter.
Gegen Ende November würde ich sie dann spätestens "einpacken"
Giessen würde ich dann kaum noch (auch wenn sie trocken ist).
Sie müsste sich dann mit weniger Licht zufrieden geben, da es hinterm Haus etwas schattiger ist (ist ja eh in Winterruhe).

Und was kann ich mit der Bodenbepflanzung machen?
Ich habe Pilea microphylla dabei gepflanzt. Die werden sicher unter dem Mulch vergammeln. Oder kommen die wieder?

Danke im Vorraus
Chris!
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: chin. Ulme Überwinterung

Beitrag von Thomas »

Chris hat geschrieben:Kann ich meine chin. Ulme (Ulmus parvifolia 16Jahre) draussen bei theoretisch vorkommenden Temperaturen um die -10C° im Schnee überwintern.


Antwort jein, kann gut gehen oder auch nicht.
Ich würde an einem frostfreiem Ort überwintern, idealerweise um die 5 °C.
Ansonsten gilt je wärmer desto heller stellen, max 15°C,
wenig gießen, aber auch nicht austrocknen lassen und nicht düngen.


Chris hat geschrieben:Und was kann ich mit der Bodenbepflanzung machen?
Ich habe Pilea microphylla dabei gepflanzt. Die werden sicher unter dem Mulch vergammeln. Oder kommen die wieder?


Auf die Unterpflanzung würde ich keine Rücksicht nehmen. Einen Teil der Unterpflanzung kannst Du ja in einen Blumentopf pflanzen, im Zimmer weiter kultivieren und im Frühjahr neu pflanzen.
Ich persönlich halte von derartigen Unterpflanzungen wenig, da sie das Substrat mit ihren Wurzeln oft komplett durchdringen, es verdichten und zur unliebsamen Konkurrenz der Baumwurzeln werden, ihnen Nährstoffe klauen und Platz zum ausbreiten.
Chris

Beitrag von Chris »

Ich hab mir jetzt mindestens 1000 Postings und Texte im gesamten www durchgelesen die sich mit dem Thema Chin. Ulme überwintern beschäftigen.
Die Meinungen waren da sehr zerstreut.
Der eine meinte: "Einfach draussen stehen lassen die sind frosthart" der andere "Die sind da sehr empfindlich..." und wieder ein anderer "versuch einen sehr milden Winter nachzuahmen"

Naja gut. Unterm Strich werde ich jetzt versuchen die Ulme bei ca.5C° (Gewächshaus im Winter) über den Winter zu bekommen.
Ich glaube meine Ulme macht sich auch schon bereit. Ihre Blätter sind dunkeler geworden (oder ist das nen schlechtes Zeichen?).
Es wird ja auch schon nachts um die 6° kalt.
Naja nen kleinen Sonnenbrand hat sie die Tage auch wohl noch abbekommen (unerwartetes "Sommerwetter"). Nen par Blätter waren an den Rändern braun geworden.

Ich hoffe doch mal das ich alles richtig machen werde. Ich will nicht noch eine Ulme auf dem Gewissen haben :-)

sTn Chris

P.S. Die Unterbepflanzung habe ich mal entfernt. Die Wurzeln waren aber auch zu meiner Überraschung erstaunlich kurz. Naja egal
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Mach es so, 5°C sind ideal , da bist Du auf der sicheren Seite.
Ich überwintere meine bei gerade über Null, sie wirft dabei nicht mal die Blätter ab., mir sind allerdings bei Heizungsausfall und 10° minus schon welche sang -und klanglos eingegangen.
Bei Chin. Ulme gehen in der Tat die Meinungen auseinander, da sie auch sehr variabel ist und sowohl als Indoor als auch als Outdoor gehalten wird.
Zum anderen gibt es unterschiedliche Varietäten unterschiedlicher Herkunft.
Und außerdem werden tw. auch die winterharten Zelkoven als Jap. Ulme verkauft und mit Chin. Ulme gleichgesetzt bzw. verwechselt, weil sie sich auch sehr ähnlich sehen.
Yoshitaka
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 5
Registriert: 05.09.2004, 17:13

Beitrag von Yoshitaka »

Ob die Ulme "- Grade" ab kann hängt davon ab woher sie ursprünglich stammt, Ulmen aus Nordchina halten mehr aus als Ulmen aus südlicheren Regionen.
Daher sagen manche ihre Ulme ist Winterfest andere das ihr Exemplar dies nicht überlebt hat... Am besten du hälst sie bei ca. 10°C dann sollte nichts schief gehen.
Das wertvollste im Leben ist die Zeit.
Leben heißt mit der Zeit richtig umgehen.
Antworten