Hallo alle zusammen,
ich habe vor zwei Wochen einen kl. Wald aus Ficus-Nastasia-Bäumchen zusammengestellt. Letzte Woche hab ich zwei Bäumchen gegen zwei neue ersetzt. Nun kann ich in deren Umfeld auf dem Substrat einen "schleichende" Veränderung dahingehend feststellen, daß sich auf der Substratoberfläche soetwas wie kleine Häarchen bilden, die sich zunehmend verdichten. Ich denke, im weiteren Verlauf wird daraus event. soetwas wie Schimmel ... ??? Diese Veränderung tritt komischerweise nur im Bereich der beiden neugepflanzten Bäumchen auf.
Habt' Ihr dazu eine Erklärung? Gegossen wird nur alle zwei Tage, gleichmäßig verteilt über die gesamte Schale. Aber auch nicht soviel, daß es aus den Löchern der Schale herausläuft und man vermuten könnte, es befindet sich noch viel Wasser innerhalb der Schale, welche event. nicht ablaufen kann.
Wäre Euch dankbar für jeden Tip.
Grüße, Chris.
Substratveränderungen
Hallo Chris,
Pilze kommen überall vor.
Sie sind auch Bestandteil der Bondenflora- oder fauna, wie man will., und als solches für das Gedeihen einiger Arten sogar essentiell.
Das Phänomen, was Du beobachtest, nämlich daß sich Pilzgeflechte an der Substratoberfläche zeigen, tritt immer dann ein, wenn man torfhaltiges Substrat benutzt und es warm und feucht ist.
Also kein Grund zu größerer Sorge, eher ein kosmetisches Problem.
Abhife schafft, wenn man indem man anderes Sunstrat zumindest für die Oberfläche benutzt (Kies, Blähschiefer, Akadama), bzw. Moos auflegt.
Benutzt man Substrat mit guten Drainageeigenschaften bzw. torffreie Substrate, tritt das auch kaum auf, es ist also auch ein Zeichen für schlechte Drainage bzw, zu hohe Feuchte.
Pilze kommen überall vor.
Sie sind auch Bestandteil der Bondenflora- oder fauna, wie man will., und als solches für das Gedeihen einiger Arten sogar essentiell.
Das Phänomen, was Du beobachtest, nämlich daß sich Pilzgeflechte an der Substratoberfläche zeigen, tritt immer dann ein, wenn man torfhaltiges Substrat benutzt und es warm und feucht ist.
Also kein Grund zu größerer Sorge, eher ein kosmetisches Problem.
Abhife schafft, wenn man indem man anderes Sunstrat zumindest für die Oberfläche benutzt (Kies, Blähschiefer, Akadama), bzw. Moos auflegt.
Benutzt man Substrat mit guten Drainageeigenschaften bzw. torffreie Substrate, tritt das auch kaum auf, es ist also auch ein Zeichen für schlechte Drainage bzw, zu hohe Feuchte.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Danke für Deine Stellungnahme, Thomas!
Als Substrat habe ich, wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, zu 50% die Hausmischung aus Münster (33% Akadama, 21% Lavasplit, 46% Floraton) mit weiteren 50% Akadama verwendet. Zusätzlich habe ich diesesmal - gerade um die Drainage-Eigenschaft noch zu verbessern - noch 2-3 Schaufeln Bims in die Gesamtmischung gegeben. Ich habe natürlich auch sofort an eine zu hohe Feuchte im Substrat gedacht. Aber vor dem Hintergrund, daß das genannte Substrat doch fast nur noch aus "Körnern" besteht, wollte ich daran nicht so recht glauben.
Ich fand es nur merkwürdig, daß es genau dort passiert, wo ich zuletzt die beiden Bäumchen nachgesetzt habe .... kann es sein, daß ich dabei das Substrat anders verdichtet habe?
Wie Du schon sagtest, es ist mit Sicherheit ein kosmetisches Problem für mich persönlich (und wohl auch für jeden Betrachter). Sollte ich an der Stelle das Substrat vollständig wechseln? event. muß ich noch ein Bäumchen austauschen, was mache ich dann richtiger?
Grüße, Chris.
Als Substrat habe ich, wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, zu 50% die Hausmischung aus Münster (33% Akadama, 21% Lavasplit, 46% Floraton) mit weiteren 50% Akadama verwendet. Zusätzlich habe ich diesesmal - gerade um die Drainage-Eigenschaft noch zu verbessern - noch 2-3 Schaufeln Bims in die Gesamtmischung gegeben. Ich habe natürlich auch sofort an eine zu hohe Feuchte im Substrat gedacht. Aber vor dem Hintergrund, daß das genannte Substrat doch fast nur noch aus "Körnern" besteht, wollte ich daran nicht so recht glauben.
Ich fand es nur merkwürdig, daß es genau dort passiert, wo ich zuletzt die beiden Bäumchen nachgesetzt habe .... kann es sein, daß ich dabei das Substrat anders verdichtet habe?
Wie Du schon sagtest, es ist mit Sicherheit ein kosmetisches Problem für mich persönlich (und wohl auch für jeden Betrachter). Sollte ich an der Stelle das Substrat vollständig wechseln? event. muß ich noch ein Bäumchen austauschen, was mache ich dann richtiger?
Grüße, Chris.