Hallo Axel,
das sieht nach Schildläusen aus (Wacholderdeckelschildlaus?) evtl. noch kombiniert mit Milben.
Letztesres ist häufig bei schwächelnden Baumen zu beobachten und meist verbunden mit irgendwie gearteten feinen Gespinsten.
Gegen beide Sachen helfen gängige Läusemittel wie Calypso meist nicht.
Die wichtigste und oft einzig wirklich effektive Maßnahme gegen Milben ist die Winterdesinfektiong mit verdünntem Jinmittel (1:30). Auch Schildläuse und deren Eier werden da erfasst. Das sollte man wirklich in seinem Bestand gründlich und komplett machen, weil es die wichtgste vorbeugende Maßnahme gerade gegen Milben ist, die rel. häufig anzutreffen sind und kaum mit gängigen Mitteln zu bekämpfen sind. Schildläuse kommen gleich auf Rang 2. Die Wacholderseckelschildlaus ist meist aus wärmeren Gegenden eingeschleppt. Bei Frost überwintert gehen meist auch die Eier kaputt, aber Wacholder wrden oft auch frostfrei überwintert.
In so einen Fall würde ich gleich die Komplete Pflanze da komplett reintauschen, für 5 Minuten drin lassen und dann mit Wasser abbrausen . Die Sachel vorher mit Haushaltfolie umwickeln. Ins Substrat sollte Jinmittel nicht unbedingt kommen. Man kann es auch auf die "Harmlose Tour versuchen mit Neempräparaten oder Kernseifenlösung mit einem Schuss Spirtus aber das ist meist weniger effektiv.
|